1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. BWL
  5. Frankfurt School (priv.)
  6. Fachbereich Wirtschaft
  7. Business Administration with focus on Auditing and Consulting (B.Sc.)
Ranking wählen
BWL, Studiengang

Business Administration with focus on Auditing and Consulting (B.Sc.) Fachbereich Wirtschaft - Frankfurt School (priv.)


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Vollzeit-Präsenzstudiengang
Regelstudienzeit 7 Semester
Credits insgesamt 210
Interdisziplinarität keine Angabe
Praxiselemente im Studiengang 8 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend; 30 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote
Schlüsselkompetenzen Schlüsselkompetenzen sind überwiegend in andere Module integriert, es gibt aber auch ein eigenes Modul, 18 Credits erwerbbar

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 61
Studienanfänger:innen pro Jahr 16
Absolvent:innen pro Jahr 12
Abschlüsse in angemessener Zeit 100,0 %
Geschlechterverhältnis

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 0,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 100,0 %
Auslandsaufenthalt obligatorisch
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 22 Plätze

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Die Studierenden dieses siebensemestrigen Betriebswirtschaftslehrestudiengangs haben die Möglichkeit neben Grundlagenwissen in Betriebs- und Finanzwissenschaften vertiefte Kenntnisse im Bereich der Wirtschaftsprüfung und Beratungstechniken zu erwerben. Das Studium wird gemeinsam mit einem Kooperationspartner absolviert, der sich finanziell an den Studienkosten beteiligt und den Studierenden die Möglichkeit gibt bereits während der Studienzeit professionelle Arbeitserfahrung zu sammeln. Die Studierenden absolvieren ein Auslandssemester und ein Auslandspraktikum.
  • Außercurriculare Angebote
    Einführungsveranstaltungen; Buddy Programm; International Day; Start-Up Night; Career Services mit Schwerpunkt auf Career Days und Corporate Networking Events inkl. Hilfsangeboten zur Karriereplanung und Trainings; vielfältige Partizipationsmöglichkeiten für Studierende z.Bsp. im Student Council oder in Studenteninitiativen; Förderung von sportlichen Bewusstsein und Teamarbeit in universitären Sport Clubs; Soziale Fundraiser und Aktionen (z.Bsp. Blutspenden und Spendenlauf); Anwendung des erworbenen Wissens im Business Game und Hackathons, Gastvorträge.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren