1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Wirtschaftsinformatik
  5. HSBA Hamburg (priv.)
  6. Studiengang Wirtschaftsinformatik (dualer Stg.)
  7. Business Informatics (B.Sc., dual)
Ranking wählen
Wirtschaftsinformatik, Studiengang

Business Informatics (B.Sc., dual) Studiengang Wirtschaftsinformatik (dualer Stg.) - HSBA Hamburg (priv.)


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Dualer Vollzeit-Präsenzstudiengang, praxisintegrierend, gleichermaßen informatik- und managementorientiert
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Credits beim Praxispartner 49

Duales Studium

Ausmaß der Verzahnung im Studiengang 9/10 Punkten
Ausmaß der Verzahnung: Studieninhalte 3/4 Punkten
Ausmaß der Verzahnung: Betreuung 3/3 Punkten
Ausmaß der Verzahnung: Institutionell 3/3 Punkten
Dualer Studienverlauf: Erfolgsquote 100,0 %
Dualer Studienverlauf: Ansprechpersonen akademische Ansprechperson; organisatorische und fachliche Ansprechperson beim Praxispartner
Dualer Studienverlauf: Outcome-Kontrolle bei der Bachelor-Thesis: hier interagieren Unternehmensbetreuer, Studierende und professorale Erstgutachter. Zudem werden im Rahmen von Unternehmenskonferenzen Outcomes gemeinsam reflektiert und best practices vorgestellt.
Dualer Studienverlauf: Inhaltliche Verzahnung zeitl. Abstimmung von Theoriephase und Praxisphase im Ausbildungsplan obligatorisch festgehalten, Ausbildungsinhalte beim Praxispartner obligatorisch vorgegeben
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen ausschließlich dual Studierende im Studiengang
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren es gibt ein gemeinsames Auswahlverfahren von Hochschule und Praxispartner
Dualer Studienverlauf: Vergütung die durchschnittlich gezahlte monatliche Vergütung für Studienanfänger im 1. Semester lag über dem maximalen Bafög-Betrag
Dualer Studienverlauf: Vertragsmodalitäten Der Vertrag ist zeitlich begrenzt, beinhaltet jedoch eine Verlängerungsoption; Die Bezahlung erfolgt durchgängig; Es existieren Standards für die Vertragsmodalitäten

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 68
Studienanfänger:innen pro Jahr 23
Absolvent:innen pro Jahr 8 *
Geschlechterverhältnis 76:24 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 6,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 25,0 %
Auslandsaufenthalt obligatorisch
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein
Internationale Ausrichtung: Auslandsaufenthalte 3/5 Punkten
Internationale Ausrichtung: Studierendenmobilität 1/3 Punkten
Internationale Ausrichtung: Fremdsprachenanteil 2/3 Punkten
Internationale Ausrichtung: Credits für interkulturelle Kompetenzen 1/2 Punkten
Internationale Ausrichtung des Studiengangs 7/13 Punkten

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Business Informatics ist ein praxisorientierter dualer Studiengang, der die Studierenden darauf vorbereitet, an der Schnittstelle zwischen Betriebswirtschaftslehre und Informatik zu arbeiten. Durch die Wahlmöglichkeiten haben die Studierenden die Möglichkeit, sich auf die Betriebswirtschaftslehre oder auf die Informatik zu spezialisieren. Gelehrt wird in kleinen Gruppen von max. 30 Studierenden, die eine individuelle Betreuung der Studierenden erlauben. Der Studiengang ist vor allem von der Unternehmensseite sehr gefragt und bietet den Absolventen beste Berufsaussichten.
  • Instrumente der Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen und Elemente der institutionellen Verzahnung im Dualen Studium
    Praxispartner vertreten in Gremien zur Qualitätssicherung, Gremien auf Hochschulebene, Gremien auf Fachbereichsebene, Gremien auf Studiengangsebene; 25% Praxispartneranteil in den Gremien, Praxispartner sind in den Gremien stimmberechtigt, Mitwirkung des Praxispartners in der Lehre vorgesehen
  • Dualer Studienverlauf: Betreuung Lernorte
    Betreuung im Unternehmen: Grundsätzlich haben die Studierenden in ihrem Unternehmen eine feste Ansprechperson, die eng mit der HSBA zusammen arbeitet. Im Unternehmen werden die Studierenden in die dort relevanten Prozesse eingebunden, sie lernen über die Dauer des dualen Studiums alle für sie relevanten Arbeitsabläufe und Besonderheiten des Unternehmens kennen. Die Ansprechpartner der Kooperationsunternehmen werden von der HSBA gecoached und engmaschig betreut, es finden regelmäßige Unternehmensbesuche statt. Es gibt zusätzl. ein Unternehmenshandbuch für die Betreuer im Unternehmen.
  • Dualer Studienverlauf: Branchen
    Die Praxispartner kommen aus allen Branchen.
  • Außercurriculare Angebote
    Zu den außercurricularen Angeboten der HSBA zählen u.a. verschiedene Events, z.B. fachspezifische Lounges im Bereich Digitalisierung, zu denen Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft eingeladen werden. Hier können die Studierenden Credits im Rahmen des übergreifenden Wahlpflichtbereiches erwerben. Darüber hinaus gibt es HSBA Hackathons und verschiedene Veranstaltungen, die von den zahlreichen HSBA-Komitees organisiert werden.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren