BWL,
Studiengang
Betriebswirtschaftslehre für die Ressourcenwirtschaft (D)
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsInterdisziplinärer, am Profil der TU ausgerichteter Diplomstudiengang mit Ressourcenschwerpunkt, hierbei Verbindung von klassisch betriebswirtschaftlichen mit speziellen ressourcenbezogenen Inhalten aus Ökonomie, Ingenieur- und Naturwissenschaften, aber auch mit sozialen/ ethischen Aspekten des Themas. Technische Vertiefungsgebiete ausgehend von (Unternehmen) der Ressourcenwirtschaft in Energieanlagen, Gastechnik oder Rohstoffgewinnung. Diversifiziert das Angebotsportfolio der Fakultät um einen Diplomabschluss.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungCareer Center der TU Freiberg: Jobportal; Angebot von Softskillkursen (bspw. Fremdsprachen, Bewerbungstrainings, Bewerbungsunterlagen-Check), Jedes Semester stattfindende Firmenkontaktmesse "ORTE"; Freiberger Karriegespräche; Gastvorträge von Praktikern, die neben Fachthemen auch Infos über Berufsfelder enthalten; Dauerhaftes Angebot der von Studierenden der Fakultät gegründeten Beratungsgesellschaft Prisma i.V.m. externen Referenten; Veranstaltung der Fachschaft gemeinsam mit den Lehrstühlen zu beruflichen Perspektiven ausgehend von den verschiedenen Vertiefungsrichtungen.
-
SchlagwörterBWL, Management, Business Administration, Wirtschaft, Institutionen, Märkte, Unternehmen, Ressourcen, Rohstoffe, Gastechnik, Energietechnik, Nachhaltigkeit




Legende: (S)=Studierenden-Urteil; (F)=Fakten; (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2017; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.