BWL,
Studiengang
European Management Studies (M.A.) ESB Business School - HS Reutlingen
Allgemeines
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDer binationale, trilinguale Studiengang (Deutsch, Französisch, Englisch) bereitet Absolventinnen und Absolventen insbesondere von nicht-ökonomischen Studiengängen auf eine Managementkarriere im internationalen bzw. deutsch-französischen Umfeld vor. Dual Degree, d.h. jeweils einen Abschluss der Hochschule Reutlingen/ESB Business School und der Université de Strasbourg. Vermittlung zentraler Management-Grundlagen, integrierte intensive Praxisphasen, Förderung interkultureller Kompetenzen durch integrative Workshops, Förderung des Studiengangs durch die Deutsch-Franz. Hochschule und Erasmus.
-
Fachliche SchwerpunkteAllgemeine BWL, strategisches und internationales Management, Marketing, Rahmenbedingungen wirtschaftlichen Handels, Internationale Logistik, Unternehmensführung, Quantitative Methoden, Sprachen (Deutsch, Englisch, Französisch),deutsch-französische Wirtschaftsbeziehungen, effizientes Arbeiten in interkulturellen Teams, Digitalisierung, Entrepreneurship und Innovation
-
Joint-Degree-PartnerhochschulenEM Strasbourg Business School
-
Außercurriculare AngeboteUnter dem Dach des ESB Student Network vernetzen sich die Studierendenvertretungen der Programme, um gemeinsam Projekte umzusetzen. Sie engagieren sich z.B. bei der Organisation von Firmenmessen, bei der Spendenfahrradtour Cycling for Charity, bei den National Model United Nations, bei Student Consulting oder im Investmentclub. Sie organisieren das Wirtschaftsforum, eine öffentliche Podiumsdiskussion. Bereits während des Studiums engagieren sie sich bei ESB Reutlingen Alumni e.V. und laden Alumni zu Veranstaltungen auf den Campus ein.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot