VWL,
Studiengang
Development Economics (M.Sc.) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät - Uni Göttingen
Allgemeines
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsKomplett englischsprachig; deutschlandweit einziger Master-Studiengang in ökonomischer Entwicklungsländerforschung; Anbindung in der Lehre an das deutschlandweite größte Forschungscluster in Entwicklungsökonomik; Spezialisierung auf Volkswirtschaftslehre oder Agrarökonomie möglich; obligatorisches Auslandssemester (zahlreiche Austauschprogramme mit Partneruniversitäten in Lateinamerika, Asien, Afrika und der Karibik) oder optional Feldforschung im Ausland für die Master-Arbeit; optional Doppelabschlussprogramme mit den Universitäten Stellenbosch (Südafrika) und Florenz (Förderung durch DAAD).
-
Fachliche SchwerpunkteNeben Pflichtmodulen in Development Economics ist der Studiengang auf die allgemeine Analyse internationaler Volkswirtschaften ausgerichtet. Wahlpflichtkurse zur ökonomischen Rolle von Armut, Ungleichheit, internationalem Handel, Entwicklungshilfe, Migration, Gesundheit ergänzen das Pflichtkursangebot. Eine Spezialisierung in 'Quantitative_Economics' oder 'Agricultural_Econonomics' ist möglich.
-
Joint-Degree-PartnerhochschulenUniversität Stellenbosch, Südafrika; Universita degli Studi Firenze, Italien.
-
Außercurriculare AngeboteBusiness Model Innovation Day, (International) Career Guidance, Mentoring für Gründungsförderung, InDiGu (internationales Buddyprogramm), Ideenwettbewerb für Studierende, CONQUER BABEL - Students for Refugees, AIESEC (Internationale Praktika), Kritische WiWis (studentische Initiative), Enactus (studentische Initiative, die im Bereich Gründung aktiv ist); Alumni4students (Vortragsreihe von Praktikern), Brückenschlag+ (Mentoring zum Berufseinstieg), Zertifikatsprogramm "Innovation und Gründung", SNIC (SüdniedersachsenInnovationsCampus)Innovationspool: PraxisArbeit, Gründungswettbewerb.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot