BWL,
Studiengang
Human Resources Management (M.Sc.) Fakultät Wirtschaft und Recht - HS Pforzheim
Allgemeines
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDer Studiengang legt großes Gewicht auf die Theorie und Praxis des HRM (Forschung, Interdisziplinarität, Praxis) und auf die Vermittlung von Wissenstransfer-Kompetenzen. Kleine Gruppengrößen garantieren eine exzellente und intensive Betreuung. Studierende haben vielfältige Möglichkeiten mit Unternehmenspraktikern in Kontakt zu treten und ihr Netzwerk aufzubauen (Gastvorträge, Trainer aus der Praxis, Teilnahme an Transferveranstaltungen des Instituts für Personalforschung, Unternehmensprojekte). Der hohe Anteil von Credits in Wahlpflicht-Modulen ermöglicht eine individuelle Spezialisierung.
-
Fachliche SchwerpunkteDer Studiengang bildet Studierende in unterschiedlichen Perspektiven des HRM aus und integriert dabei interdisziplinäre Perspektiven aus Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft, Psychologie, Pädagogik, Recht, Soziologie, sowie qualitativen und quantitativen Methoden.
-
Außercurriculare AngeboteDer Studiengang ermöglicht den Studierenden die Teilnahme an regelmäßigen Transferveranstaltungen für Praktiker, die vom Human Resources Competence Center bzw. dem Institut für Personalforschung der Hochschule angeboten werden. Sie erhalten dadurch einen Einblick in aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze des HRM. Forschungs- und Praxisperspektiven werden hierbei integriert.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot