1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Wirtschaftswissenschaften
  5. Uni Erl.-Nürnb./Nürnberg
  6. Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
  7. Wirtschaftswissenschaften (B.A.)
Ranking wählen
Wirtschaftswissenschaften, Studiengang

Wirtschaftswissenschaften (B.A.) Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät - Uni Erl.-Nürnb./Nürnberg


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Vollzeit-Präsenzstudiengang
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Interdisziplinarität keine Angabe
Praxiselemente im Studiengang 17 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote
Schlüsselkompetenzen Schlüsselkompetenzen sind überwiegend in andere Module integriert, es gibt aber auch ein eigenes Modul, 5 Credits erwerbbar

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 2.749
Studienanfänger:innen pro Jahr 869
Absolvent:innen pro Jahr 661
Abschlüsse in angemessener Zeit 90,3 %
Geschlechterverhältnis 52:48 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 4,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 30,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch; Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Das Bachelor-Studium am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften in Nürnberg zeichnet sich durch seine internationale Ausrichtung und eines der vielfältigsten Fächerangebote im deutschsprachigen Raum aus. Die Studierenden erwerben ein umfassendes und über das Studium hinausgehendes Kompetenzprofil. Dazu gehören wissenschaftlich fundierte Kenntnisse der Wirtschaftswissenschaften, deren Anwendung in der Praxis und der Erwerb von Schlüsselqualifikationen wie Sprachen, Präsentationstechniken und Teamarbeit.
  • Außercurriculare Angebote
    Eine große Auswahl an Programmen von studentischen Initiativen und kooperativen Unternehmen bieten jedem die Möglichkeit während des Studiums aktiv zu werden. Erwähnenswert ist zudem noch das Mentorenprogramm im Rahmen des Unternehmensplanspiel. Den Studenten wird ein(e) Mentor(in) als Ansprechpartner(in) für all ihre Fragen zur Verfügung gestellt. Zudem findet jedes Semester ein „International Day“ statt. Viele Partneruniversitäten und unterstützende Initiativen bieten hier Informationen rund um das Thema Auslandssemester.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren