1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. BWL
  5. FH Westküste/Heide
  6. Fachbereich Wirtschaft
  7. Green Energy (M.Sc.)
Ranking wählen
BWL, Studiengang

Green Energy (M.Sc.) Fachbereich Wirtschaft - FH Westküste/Heide


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Vollzeit-Präsenzstudiengang
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Interdisziplinarität Credits aus anderen Disziplinen: Recht (38), Technik (36)
Praxiselemente im Studiengang 61 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote
Schlüsselkompetenzen Schlüsselkompetenzen sind überwiegend in andere Module integriert, es gibt aber auch ein eigenes Modul, 8 Credits erwerbbar

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 38
Studienanfänger:innen pro Jahr 22
Absolvent:innen pro Jahr 10
Abschlüsse in angemessener Zeit nicht durchgängig mind. 10 Absolventen pro Jahr
Geschlechterverhältnis 61:39 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 11,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch; Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein
Internationale Ausrichtung: Auslandsaufenthalte 1/4 Punkten
Internationale Ausrichtung: Studierendenmobilität 2/3 Punkten
Internationale Ausrichtung: Fremdsprachenanteil 0/3 Punkten
Internationale Ausrichtung: Credits für interkulturelle Kompetenzen 0/2 Punkten
Internationale Ausrichtung des Studiengangs 3/12 Punkten

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 0/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 0/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 1/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 4/12 Punkten

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Master Green Energy bildet interdisziplinär und praxisorientiert für die Planung und Realisierung von Erneuerbare-Energien-Projekten aus. Das Studium besteht zu gleichen Teilen aus juristischen, wirtschaftlichen und technischen Inhalten rund um die Energiewende. Die Planung, Errichtung sowie der Betrieb von Erneuerbare-Energien-Anlagen sind ebenso Studiengegenstand, wie die Vermarktung von erneuerbarem/r Strom & Wärme. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, dezentrale Versorgungskonzepte, Projekte zur Energiespeicherung oder zur Sektorkopplung ganzheitlich fachlich zu begleiten.
  • Fachliche Schwerpunkte
    Interdisziplinär zu gleichen Teilen aus juristischen, wirtschaftswissenschaftlichen und technischen Inhalten zum Thema Projektmanagement der Energiewende. Zusätzlich werden Schlüsselkompetenzen wie Personalführung und Konfliktmanagement vermittelt
  • Außercurriculare Angebote
    Green Energy Workshops, VSHEW Award, Berlin Exkursion im Sommersemester, Alumni Treffen im Wintersemester, Get together für Erstsemester und höhere Semester.

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren