1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. BWL
  5. HAW Hamburg
  6. Fakultät Wirtschaft und Soziales
  7. International Business (M.Sc.)
Ranking wählen
BWL, Studiengang

International Business (M.Sc.) Fakultät Wirtschaft und Soziales - HAW Hamburg


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Vollzeit-Präsenzstudiengang
Regelstudienzeit 3 Semester
Credits insgesamt 90
Interdisziplinarität keine Angabe
Praxiselemente im Studiengang 60 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote
Schlüsselkompetenzen Schlüsselkompetenzen sind ausschließlich in andere Module integriert

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 44
Studienanfänger:innen pro Jahr 18
Absolvent:innen pro Jahr 19
Abschlüsse in angemessener Zeit 42,1 %
Geschlechterverhältnis 39:61 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 32,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 100,0 %
Auslandsaufenthalt kein Auslandsaufenthalt vorgesehen
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein
Internationale Ausrichtung: Auslandsaufenthalte 1/4 Punkten
Internationale Ausrichtung: Studierendenmobilität 3/3 Punkten
Internationale Ausrichtung: Fremdsprachenanteil 3/3 Punkten
Internationale Ausrichtung: Credits für interkulturelle Kompetenzen 1/2 Punkten
Internationale Ausrichtung des Studiengangs 8/12 Punkten

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 24 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 0/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 0/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 5/12 Punkten

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Dieser international ausgerichtete Master vertieft betriebswirtschaftliche Fragestellungen einerseites und reflektiert diese in einem internationalen Kontext andererseits. Von großer Bedeutung ist hierbei die Perspektive internationaler Unternehmungen und die Vermittlung unterschiedlicher strategischer Handlungsfelder für Unternehmungen im globalen Umfeld. Eine Besonderheit liegt in der Vermittlung quantitativer, finanzmathematischer und ökonomischer Zusammenhänge in theoretischen Modellzusammenhängen mit den jeweilgen praktischen Anwendungsbezügen.
  • Fachliche Schwerpunkte
    Der Studiengang vermittelt Kompetenzen, die der Bearbeitung von neuen komplexen Aufgabenstellungen sowie der eigenverantwortlichen Steuerung von Prozessen in international tätigen Unternehmen dienen. Ausgewählte Themenschwerpunkte sind Strategisches Management u. Marketing, Finanzierung, Globalisierung u.volkwirtschftl. Rahmenbedingungen, Business Intelligence,Recht u. Interkulturelles Management.
  • Außercurriculare Angebote
    Exkursionen, Praxisvorträge, Unternehmensbesuche, Workshops.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren