BWL,
Studiengang
International Business (M.Sc.)
Bemerkung
Studiengang im Aufbau seit WS 14/15
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDieser international ausgerichtete Master vertieft betriebswirtschaftliche Fragestellungen einerseites und reflektiert diese in einem internationalen Kontext andererseits. Von großer Bedeutung ist hierbei die Perspektive internationaler Unternehmungen und die Vermittlung unterschiedlicher strategischer Handlungsfelder für Unternehmungen im globalen Umfeld. Eine Besonderheit liegt in der Vermittlung quantitativer, finanzmathematischer und ökonomischer Zusammenhänge in theoretischen Modellzusammenhängen mit den jeweilgen praktischen Anwendungsbezügen.
-
Fachliche SchwerpunkteSchwerpunkt des Studiums sind die internationalen Aspekte betriebswirtschaftlicher Abläufe und Entscheidungen. Aufbauend auf dem im Bachelor-Vorstudium erworbenen Grundwissen werden weitergehende Probleme der Internationalisierung von Unternehmensaktivitäten vertieft behandelt. Hierbei werden unterschiedliche Perspektiven eingenommen, darunter gesamtwirtschaftliche, kulturelle und soziale.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungDas Master-Programm ermöglicht es den Studierenden den Umgang mit komplexen Prozessen und Strukturen in einem sich ständig ändernden internationalen Geschäftsumfeld zu trainieren. Eine "nachhaltige" akademische und berufliche Qualifizierung wird insbesondere durch fallbezogene Analysen und die Integration von Modellierungsprozessen erreicht. Mit diesem Ansatz sind Studierende gut vorbereitet, um zukünftigen Management-Herausforderungen zu begegnen. Durch den wissenschaftlichen Ansatz wird auch die Möglichkeit für eine sich anschließende Forschungstätigkeit geschaffen.
-
SchlagwörterInternational Business, International Management, International Business Administration, Internationale BWL
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2017; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Verlagsangebot