Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Gesundheitswissenschaft, Rehabilitationswissenschaften, Soziale Arbeit, Sozialpädagogik
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Wolfenbüttel
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Präventive Soziale Arbeit im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
Salzdahlumer Straße 46/48
38302 Wolfenbüttel
Tel: 05331 939-0
Fax: 05331 939-14624
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Präventive Soziale Arbeit studiere?

Beim Studiengang Präventive Soziale Arbeit an der Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Gesundheitswissenschaft, Rehabilitationswissenschaften, Soziale Arbeit, Sozialpädagogik.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.

In welcher Form wird das Studium Präventive Soziale Arbeit angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium in Wolfenbüttel angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Wolfenbüttel angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Präventive Soziale Arbeit hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Präventive Soziale Arbeit zu studieren?

Für das Studium des Fachs Präventive Soziale Arbeit gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
s. Homepage

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Präventive Soziale Arbeit sind:

Schwerpunkte:
Gesundheitsförderung, Prävention und Rehabilitation, Kriminologie / Kriminalprävention

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
23.09.2024 - 31.01.2025
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.07.2024
Hochschulwechsler:
Bis 15.07.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.07.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.07.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.07.2024
Hochschulwechsler:
Bis 15.07.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.07.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.07.2024
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.07.2024
Hochschulwechsler:
Bis 15.07.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.07.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.07.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.07.2024
Hochschulwechsler:
Bis 15.07.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.07.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.07.2024

Sommersemester
Vorlesungszeit:
03.03.2025 - 10.07.2025
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.01.2025
Hochschulwechsler:
Bis 15.01.2025
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.01.2025
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.01.2025
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.01.2025
Hochschulwechsler:
Bis 15.01.2025
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.01.2025
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.01.2025
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.01.2025
Hochschulwechsler:
Bis 15.01.2025
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.01.2025
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.01.2025
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.01.2025
Hochschulwechsler:
Bis 15.01.2025
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.01.2025
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.01.2025
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
s. Homepage
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Gesundheitsförderung, Prävention und Rehabilitation, Kriminologie / Kriminalprävention

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
23.09.2024 - 31.01.2025
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.07.2024
Hochschulwechsler:
Bis 15.07.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.07.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.07.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.07.2024
Hochschulwechsler:
Bis 15.07.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.07.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.07.2024
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.07.2024
Hochschulwechsler:
Bis 15.07.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.07.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.07.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.07.2024
Hochschulwechsler:
Bis 15.07.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.07.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.07.2024

Sommersemester
Vorlesungszeit:
03.03.2025 - 10.07.2025
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.01.2025
Hochschulwechsler:
Bis 15.01.2025
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.01.2025
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.01.2025
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.01.2025
Hochschulwechsler:
Bis 15.01.2025
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.01.2025
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.01.2025
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.01.2025
Hochschulwechsler:
Bis 15.01.2025
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.01.2025
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.01.2025
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.01.2025
Hochschulwechsler:
Bis 15.01.2025
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.01.2025
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.01.2025
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2023).

Studierende

Anzahl der Studierenden
59
Geschlechterverhältnis
10 % männlich
90 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
31
Absolvent:innen pro Jahr
28

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master
63.9 %

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachliche Schwerpunkte
Schwerpunkt „Kriminologie & Kriminalprävention“: • Kriminologie und internationale Aspekte • Kriminalprävention • Kriminalpolitik und Restorative Justice Schwerpunkt „Gesundheitsförderung, Prävention und Rehabilitation“: • Strukturen/Rahmenbedingungen von Gesundheitsförderung, Prävention und Rehabilitation • Modelle/Theorien von Krankheit und Gesundheit • Gesundheitsförderung/Prävention
Praxiselemente im Studiengang
12 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Der Studiengang ist landes- und bundesweit einmalig. Er ist interdisziplinär angelegt. An der Schnittstelle von Kriminologie, Gesundheitswissenschaften, Sozialwissenschaften, Rechtswissenschaften, Psychologie, Medizin, Pflegewissenschaften, Sozialer Arbeit sowie Wirtschafts- und Verwaltungswissenschaften vermittelt er ein breit gafächertes kriminologisches und kriminalpräventives bzw. präventiv-rehabilitatives Wissen, Forschungs- und Managementkompetenzen sowie die Fähigkeit zu Inter- und Multidisziplinarität.

Außercurriculare Angebote

Teilnahme an themenspezifischen Tagungen sowie aktive Mitarbeit, wo bereits ein Theorie-Praxistransfer und ein elementares Networking stattfindet (Einbindung in die fachspezifische Community). Internationale Beziehungen herstellen und das Wissen erweitern durch Auslandsexkursionen. Die Studierenden können so ihre Schwerpunkte und fachlichen Interessen schärfen und wichtige Kooperationspartner finden, besonders mit Blick auf eine gelingende Berufseinmündung.

Internationale Ausrichtung

Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
990
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
130
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
20 %

Weitere Infos

Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung

Im Studiengang werden nicht nur Fachkompetenzen, sondern auch Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen vermittelt. Dabei sind diese nicht nur punktuell, sondern in den gesamten Studienverlauf integriert. Studierende lernen, Planungs-, Koordinations-, Kontroll-, Informations- und Evaluations- bzw. wissenschaftlich fundierte Analysekompetenzen erfolgreich einzusetzen. Einen tiefen Überblick über verschiedene Theorien von Menschenbildern, Organisationsformen und Führungstheorien fördert die Kompetenz zur Lösung praktischer Alltagsprobleme in der interpersonalen und teambezogenen Führung.

Besonderheiten in der Lehre

Durch das Bachelor-Studium erlangen die Studierenden die professionelle Kompetenz, die sie befähigt, in zahlreichen der ca. 240 komplexen Berufsfeldern wie bspw. Arbeitslosenhilfe, Jugend- und Familienhilfe, Rehabilitation, Opfer- und Straffälligen-Hilfe, Hilfe für Menschen mit Behinderungen, Obdachlosigkeit und Sozialhilfe zu handeln. Dazu gehört, dass sie in der Lage sind, problemorientiert zu denken, Lösungsstrategien zu entwickeln und anzuwenden sowie selbstständig das für ihr jeweiliges Handlungsfeld benötigte theoretische und praktische Wissen zu entwickeln.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

BA: Ein Modul "Interkulturalität,Internationalität ..." bietet zahlreiche Lehrveranstaltungen mit internationalem Bezug. BA / MA: In allen Studiengängen werden eine Vielzahl von Exkursionen für Studierende ins europäische/außereuropäische Ausland angeboten, um bestehende Hochschulpartnerschaften zu stärken, neue aufzubauen und die Studierendenmobilität zu fördern. Internationale Exkursionen dienen dazu, den Studierenden einen praktischen Einblick in internationale Zusammenhänge der Sozialen Arbeit zu ermöglichen und die Absolvierenden auf einen globalisierten Arbeitsmarkt vorzubereiten.

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

Bulgarien - Sofiiski Universitet "Sveti Kliment Ohridski"; Frankreich - Institut Régional du Travail Social (IRTS) - Poitou-Charentes; Dänemark - VIA University College, Aarhus; Italien - Università degli studi di Trieste; Portugal - Instituto Superior de Servico Social do Porto; Finnland - Karelia Ammattikorkeakoulu; Österreich - FH Campus Wien; Polen - University of Lodz; Spanien - Universidad de Zaragoza; Vereinigtes Königreich - Liverpool, John Moores University;

Besonderheiten in der Ausstattung

Die Hochschule arbeitet mit den Lernplattformen Stud.IP und Moodle, die die Lehrenden in eigener Verantwortung in ihre Veranstaltungen integrieren. Insbesondere für den Bereich der empirischen Sozialforschung wird entsprechende Software bereitgestellt (SPSS, MaxQDA). Für die medienpädagogische Lehre/Forschung steht eine umfangreiche technische Ausstattung (bspw. Video- und Tonstudio, Technik-Verleih) und für die gerontologische Lehre/Forschung u.a. ein Alterssimulator zur Verfügung. Zahlreiche Vorlesungsräume sind mit Medientechnik für Hybrid-/Online-Lehrveranstaltungen ausgestattet.

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Sowohl im Bachelorstudiengang Soziale Arbeit als auch im Masterstudiengang Präventive Soziale Arbeit besteht für Studierende die Möglichkeit, eigene Forschungserfahrungen zu sammeln. Die Studierenden wählen die Themenstellung und die Kooperationspartner*innen selbst aus. Im Curriculum ist jeweils ein Modul als Forschungsmodul ausgewiesen. In diesem Zusammenhang wurden u.a. zusätzliche Qualifikationsstellen für wissenschaftliche Mitarbeiter*innen eingerichtet, um in und für die Region den wissenschaftlichen Austausch in Theorie und Praxis zu befördern.

Kooperative Promotionen (in drei Jahren)

1

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Der Entrepreneurship Hub der Ostfalia Hochschule unterstützt u.a. gründungsinteressierte Studierende, Doktoranden, wissenschaftliche Mitarbeiter und Alumni der Fakultät Soziale Arbeit.

Sonstige Besonderheiten

Das generalistische Qualifikationsprofil befähigt die Bachelor-Absolvierenden nach einer arbeitsfeldüblichen Einarbeitungszeit selbstständig in solchen Arbeitsfeldern Sozialer Arbeit tätig zu sein, die sich mit der grundlegenden sozialen Sicherung, Betreuung und Bildung von Menschen mit sozialarbeitsrelevanten Problemlagen befassen. Das Qualifikationsprofil entspricht den modernen Arbeitsmarktanforderungen, deren Entwicklungs- und Veränderungsdynamik eine Dualität von arbeitsfeldübergreifenden Kompetenzen verlangt. Die Masterstudierenden werden auf Führungs-/Leitungsfunktionen vorbereitet.

Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Rankingergebnisse für den Standort Wolfenbüttel
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2023).

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Soziale Arbeit
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen