Soziale Arbeit,
Studiengang
Präventive Soziale Arbeit (M.A.) Fakultät Soziale Arbeit - Ostfalia HS/Wolfenbüttel
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDer Studiengang ist landes- und bundesweit einmalig. Er ist interdisziplinär angelegt. An der Schnittstelle von Kriminologie, Gesundheitswissenschaften, Sozialwissenschaften, Rechtswissenschaften, Psychologie, Medizin, Pflegewissenschaften, Sozialer Arbeit sowie Wirtschafts- und Verwaltungswissenschaften vermittelt er ein breit gafächertes kriminologisches und kriminalpräventives bzw. präventiv-rehabilitatives Wissen, Forschungs- und Managementkompetenzen sowie die Fähigkeit zu Inter- und Multidisziplinarität.
-
Fachliche SchwerpunkteGrundlagen v. Prävention, Planung u. Steuerung von präventiven Maßnahmen, Wissenschaftsorientiertes Handeln, Forschung im Präventionskontext, Prävention im Sozialen Raum, Organisation und Führung, Rechtliche Grundlagen. Schwerpunkt Kriminologie & Kriminalprävention: Kriminologie und internationale Aspekte, Kriminalprävention, Kriminalpolitik und Restorative Justice.
-
Außercurriculare AngeboteTeilnahme an themenspezifischen Tagungen sowie aktive Mitarbeit, wo bereits ein Theorie-Praxistransfer und ein elementares Networking stattfindet (Einbindung in die fachspezifische Community). Internationale Beziehungen herstellen und das Wissen erweitern durch Auslandsexkursionen. Die Studierenden können so ihre Schwerpunkte und fachlichen Interessen schärfen und wichtige Kooperationspartner finden, besonders mit Blick auf eine gelingende Berufseinmündung.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot