BWL,
Studiengang
International Management, IMM (M.Sc.) Fakultät Wirtschaft - HS Furtwangen/Villingen-Schw.
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsEs handelt sich um einen 3semestr. konsekutiven Master-Studiengang, in 100% Englisch, welcher vor allem durch die Internationalität der Studierenden geprägt wird. Dies bereichert die Studenten besonders auf interdispzipl. und interkulturelle Ebene. Auf interdisziplinäre Vermittlung von Studieninhalten wird besonderer Wert gelegt. Eine kleine Gruppengröße (ca.15), Stärkung des persönl. Austausches, persönliche studentische forschungsorientierte Projektarbeiten, interdisziplinärer Zugang und besonderer Fokus auf nachhaltiges Management sowie Innovation runden das Profil dieses Studienganges ab.
-
Fachliche SchwerpunkteAnalytische, problemlösende Fähigkeiten auf fortgeschrittenem Niveau; komplexe, interdisziplinäre Fragestellungen erfassen, bearbeiten; Wissen über Geschäftsfunktionen / Organisationen erlangen, indem die Komplexität und Entwicklung inkl. interdisziplinärer Probleme analysiert wird; hoher wirtschaftswissenschaftl., forschender Fokus; vertiefte Kenntisse zu Innovations- und nachhaltigem Management
-
Außercurriculare AngeboteAngebot einer "orientation week" für Internationals vor Vorlesungsbeginn; Teambuilding zum Start eines neuen Jahrganges; zusätzliche Business Games in verschiedenen Vorles.; Networking Events, wie die hauseigene Firmenmesse "Campus Day",Internationale Abende; Besuch regelmäßiger Vortragsreihen an der Hochschule mit der Möglichkeit des Kennenlern. von Firmenvertretern ("BestPractice",Studium Generale); studiengangsübergreifende Angebote wie Sprachkurse auf versch. Niveau-Stufen und die Teilnahme an Wahlpflichtfächern ohne ECTS-Pflicht ist jederzeit möglich; Teilnahme an student. Organisationen.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot