1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. VWL
  5. Uni Tübingen
  6. Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
  7. Economics and Finance (M.Sc.)
Ranking wählen
VWL, Studiengang

Economics and Finance (M.Sc.) Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät - Uni Tübingen


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Vollzeit-Präsenzstudiengang
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Interdisziplinarität keine Angabe
Praxiselemente im Studiengang 18 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote
Schlüsselkompetenzen Schlüsselkompetenzen sind in andere Module integriert

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 83
Studienanfänger:innen pro Jahr 19
Absolvent:innen pro Jahr 15
Abschlüsse in angemessener Zeit 34,5 %
Geschlechterverhältnis

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 47,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 100,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch; Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 20 Plätze

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Rein englischsprachiger Master mit starker Forschungsorientierung. Fortgeschrittene Methodenausbildung im Bereich Econometrics und Finance. Schwerpunktsetzung auf Risikomodellierung und Finanzmärkte durch entsprechende "field courses" (Spiegelbild der besonderen Konzentration von Forschungskompetenz des Fachbereichs auf diesem Gebiet), verbunden mit individueller Flexibilität durch ein Modul "Elective Studies". Konsekutiver Master, 4 Semester, zulassungsbeschränkt. Der Anschluss an ein nachfolgendes Doktoratstudium ("PhD Track") ist möglich; ca. 50% internationale Studierende.
  • Fachliche Schwerpunkte
    The MSc in Economics and Finance combines the strengths of our school in economics, finance & econometrics. Graduating from our program, you'll be able to analyze financial & economic data in a scientific manner. You'll know how prices of risky assets should be determined and understand why financial instruments like options & futures can increase social welfare even though they may involve risks.
  • Joint-Degree-Partnerhochschulen
    Mehr als 1.000 Tübinger Studierende gehen jährlich für einen befristeten, ein- oder zweisemestrigen Studienaufenthalt ins Ausland. Die zahlreichen Austauschvereinbarungen, die die Eberhard Karls Universität Tübingen mit Bildungseinrichtungen in aller Welt abgeschlossen hat, erleichtern Zulassungsbedingungen, organisatorische Hilfestellungen, akademische Betreuung und die Befreiung von Studiengebühren an den Gasthochschulen.
  • Außercurriculare Angebote
    Der Fachbereich organisiert regelmäßig Networking Events, Karrieremessen, Workshops, Case Studies mit Firmen, Kaminabende, Praxis-Mentoring, Stammtische für Studierende & Alumni, Bewerbungsmappencheck & Berufsvorbereitung, Exkursionen, Soft-Skill Trainings, Workshops zur persönlichen Weiterentwicklung, Service-Learning über Mitarbeit in Initiativen & Ringvorlesungen. Wir arbeiten gemeinsam mit Firmen, dem Alumni- & Förderverein, studentischen Initiativen. Über eine LinkedIn-Gruppe bleiben Alumni des Studiengangs in Kontakt. Ein Lauftreff bringt Dozierende und Studierende in Kontakt.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren