Wirtschaftsingenieurwesen,
Studiengang
Internationales Wirtschaftsingenieurwesen - Operations (B.Sc.) ESB Business School - HS Reutlingen
Allgemeines
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsPraxisnahe Verbindung von Wirtschaft und Technik: Der Studiengang vermittelt Methoden und Instrumente des Wirtschaftsingenieurwesens in den Bereichen Logistik und Supply Chain Management mit den Vertiefungsrichtungen Intra- und Extralogistik. Ein Schwerpunkt liegt auf internationalen und interkulturellen Aspekten des Operations Managements. Lehrsprache: größtenteils Englisch. Integriertes Auslandsstudiensemester und Möglichkeit eines Doppelabschlusses mit einer Partnerhochschule. Zwei integrierte Praxissemester, davon eines im Ausland. Fallstudien, Simulationen u.a. ergänzen die Vorlesungen.
-
Joint-Degree-PartnerhochschulenUniversiti Malaysia Pahang; Institut Teknologi Bandung.
-
Außercurriculare AngeboteUnter dem Dach des ESB Student Network vernetzen sich die Studierendenvertretungen der Programme, um gemeinsam Projekte umzusetzen. Sie engagieren sich z.B. bei der Organisation von Firmenmessen, bei der Spendenfahrradtour Cycling for Charity, bei den National Model United Nations, bei Student Consulting oder im Investmentclub. Sie organisieren das Wirtschaftsforum, eine öffentliche Podiumsdiskussion. Bereits während des Studiums engagieren sie sich bei ESB Reutlingen Alumni e.V. und laden Alumni zu Veranstaltungen auf den Campus ein.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot