BWL,
Studiengang
Nachhaltige Ressourcenwirtschaft (B.A., dual) Fachbereich Umweltwirtschaft / Umweltrecht - HS Trier/Birkenfeld
Allgemeines
Duales Studium
Internationale Ausrichtung
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDuales ausbildungsintegriertes Studium; Verknüpfung von betriebswirtschaftlichem Fachwissen sowie Umwelt- und Nachhaltigkeitsaspekten mit einer kaufmännischen Ausbildung; 2 Abschlüsse: Bachelor of Arts und kaufmännische Ausbildung Industrie- und Handelskammer (IHK) in 4 Jahren; flexible Studienstruktur mit attraktiver Schwerpunktwahl (Green Tech, Green Transformation, Finanzmanagement und Controlling, Marketing und Digitalisierung, Wirtschaftsinformatik, Nachhaltige Volkswirtschaftslehre); Interdisziplinarität und Praxisnähe; Erwerb von Sozial-/Methodenkompetenz, Medien-/Sprachausbildung.
-
Instrumente der Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen und Elemente der institutionellen Verzahnung im Dualen StudiumPraxispartner vertreten in Gremien zur Qualitätssicherung; Praxispartner haben in den Gremien nur beratende Funktion, Mitwirkung des Praxispartners in der Lehre vorgesehen
-
Dualer Studienverlauf: Betreuung LernorteRelativ kleine Gruppengrößen sorgen an der Hochschule für eine individuell angepasste Betreuung und eine große Nähe zu den Dozenten. Durch den systematischen Wechsel von Theorie- und Praxisphasen in Hochschule und Betrieb ergibt sich eine akademisch hochwertige, gleichzeitig aber auch praxisnahe Ausbildung. Die Lernphasen am Umwelt-Campus Birkenfeld korrespondieren passgenau mit den Praxisphasen im Unternehmen, sodass das neue Wissen zeitnah angewendet und durch praktische Erfahrungen vertieft werden kann.
-
Dualer Studienverlauf: BranchenIndustriekaufleute, Kaufleute für Büromanagement, Kaufleute für Groß- und Außenhandel, IT-Systemkaufleute, Unterschiedlichste Branchen mit Kaufmännischem Bezug, u.a. Lebensmittel, Abfallwirtschaft, Vekehr & Logistik
-
Außercurriculare AngeboteVom Studienbeginn bis zum Studienabschluss gibt es zahlreiche außercurriculare Angebote: Brückenkurse Mathe, Englisch und Rechnungswesen, Einführungsveranstaltung "Flying Days" zu Studienbeginn; Schreibwerkstatt, Studierwerkstatt, zahlreiche Methodenworkshops, regelmäßige Ringvorlesungen zu aktuellen Themen, Gastvorträge, Exkursionen, Mitarbeit im studentischen Nachhaltigkeitsbüro GreenOffice und bei Forschungsprojekten, Existenzgründungsberatung, Bewerbertrainings usw. im Studium; Alumni-Tag mit Vorträgen Ehemaliger, Alumni-Netzwerk und Weiterbildungsangebote nach Studienabschluss.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot