1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. BWL
  5. Uni Stuttgart
  6. Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
  7. Technisch orientierte Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.)
Ranking wählen
BWL, Studiengang

Technisch orientierte Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.) Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften - Uni Stuttgart


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Vollzeit-Präsenzstudiengang
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Interdisziplinarität Credits aus anderen Disziplinen: Ingenieurwissenschaften (24)
Praxiselemente im Studiengang 60 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote
Schlüsselkompetenzen Schlüsselkompetenzen sind ausschließlich in andere Module integriert

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 286
Studienanfänger:innen pro Jahr 113
Absolvent:innen pro Jahr 94
Abschlüsse in angemessener Zeit 58,8 %
Geschlechterverhältnis 63:37 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 4,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 69,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch; Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 50 Plätze

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Freie Auswahl aus betriebswirtschaftlichen Kompetenzfeldern. Wissenschaftliche Ausrichtung und Methodenausbildung. Wahlmöglichkeit zwischen deutsch- und englischsprachiger Lehre. Fundierte technische Orientierung durch ingenieurwissenschaftliche Lehre im Umfang von 24 Credits. Hoher Anteil interaktiver Lehrveranstaltungen, wie Übungen, Projektstudien und Seminaren. Wirtschaftlich prosperierendes Umfeld, hierdurch großes Angebot an Exkursionen, Praktika und Werkstudententätigkeiten. Systemakkreditiert nach AAQ (Schweizerische Agentur für Akkreditierung und Qualitätssicherung).
  • Fachliche Schwerpunkte
    Beschaffung und Logistik, Controlling, Finanzwirtschaft, Informationsmanagement, Innovationsmanagement, Internationales und strategisches Management, IT-Management, Marketing, Organisation, Produktion; Bau- und Immobilienmanagement, Energietechnik und Energiewirtschaft, Kraftfahrtechnik, Produktionstechnik, Verkehr
  • Außercurriculare Angebote
    Angebote des Sprachenzentrums, Hochschulsport, Studium Generale, Schreibwerkstatt für wissenschaftliches Schreiben, Veranstaltungen des Förderkreises Betriebswirtschaft und des Absolventenvereins adkus e.V., z.B. Unternehmergespräch, Zusatzangebote der Wirtschaftsinformatik: Business Intelligence- und Analytics-Tools - Vertiefungsprojekt Advanced Analytics, BI-Praktikum mit SAP BW on HANA.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren