1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Wirtschaftsingenieurwesen
  5. TH Köln/Gummersbach
  6. Fakultät für Informatik und Ingenieurwissenschaften
  7. Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng., flexibel)
Ranking wählen
Wirtschaftsingenieurwesen, Studiengang

Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng., flexibel) Fakultät für Informatik und Ingenieurwissenschaften - TH Köln/Gummersbach


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Teilzeit-Präsenzstudiengang, auch dual ausbildungs- oder praxisintegrierend studierbar, gleichermaßen technik- und managementorientiert
Regelstudienzeit 8 Semester
Credits insgesamt 180
Praxiselemente im Studiengang 30 ECTS max. anrechenbar für freiwillige Praktika; 180 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 29
Studienanfänger:innen pro Jahr <10
Absolvent:innen pro Jahr 2 *
Abschlüsse in angemessener Zeit nicht gerankt, da <10 Absolventen / Jahr
Geschlechterverhältnis 72:28 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 3,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 10,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch; Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule Ja, Abschluss optional
Internationale Ausrichtung: Auslandsaufenthalte 4/5 Punkten
Internationale Ausrichtung: Studierendenmobilität 1/3 Punkten
Internationale Ausrichtung: Fremdsprachenanteil 1/3 Punkten
Internationale Ausrichtung: Credits für interkulturelle Kompetenzen 2/2 Punkten
Internationale Ausrichtung des Studiengangs 8/13 Punkten

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 4/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 11/12 Punkten

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen folgt dem Konzept "Lernkultur individuelle Kompetenzentwicklung für Ingenieure – LiKe Ing", für das die Fakultät 10 bereits 2 mal in Folge im Rahmen des "Hochschulpreis Maschinenhaus" vom VDMA ausgezeichnet wurde (2013 und 2015). Der Studiengang zeichnet sich durch ein kompetenzorientiertes Curriculum, eine projektorientierte Studienstruktur und flankierende qualitätssichernde Maßnahmen. Durch diversitäts- und kompetenzorientierte Lehr-/Lernarrangements sorgen wir für berufliche Handlungskompetenz und Chancengleichheit in der Entwicklung.
  • Joint-Degree-Partnerhochschulen
    Chinesisch-Deutsche Hochschule für Angewandte Wissenschaften an der Tongji Universität, China; Instituto Tecnológico y de Estudios Superiores de Monterrey, Mexiko.
  • Außercurriculare Angebote
    Neben dem Studium haben Studierende viele Möglichkeiten, weitere Kompetenzen zu erwerben und Kontakte zur Praxis zu knüpfen. Unternehmens- sowie Fachvorträge finden regelmäßig am Campus statt. Den Studierenden werden zu den Veranstaltungen des HochschulGründerNetzwerksCologne, des Gründer- und Technologie Centrums und weiterer Partner eingeladen. Es findet jedes Jahr eine Firmenkontaktmesse mit 50+ Unternehmen statt. Des Weiteren entsteht gerade ein InnovationsZentrum und ein Inkubator, in denen Studierende im Rahmen und über das Studium hinaus Innovationsideen testen und realisieren können.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren