1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Wirtschaftswissenschaften
  5. Uni Wuppertal
  6. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
  7. Applied Economics (M.Sc.)
Ranking wählen
Wirtschaftswissenschaften, Studiengang

Applied Economics (M.Sc.) Fakultät für Wirtschaftswissenschaft - Uni Wuppertal


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Vollzeit-Präsenzstudiengang
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Interdisziplinarität keine Angabe
Praxiselemente im Studiengang 10 ECTS max. anrechenbar für freiwillige Praktika
Schlüsselkompetenzen Schlüsselkompetenzen sind überwiegend in andere Module integriert, 10 Credits erwerbbar

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 55
Studienanfänger:innen pro Jahr 10
Absolvent:innen pro Jahr 12
Abschlüsse in angemessener Zeit nicht durchgängig mind. 10 Absolventen pro Jahr
Geschlechterverhältnis 49:51 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 65,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 100,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch; Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Im englischsprachigen Studiengang „Applied Economics“ stehen zwei Spezialisierungen zur Wahl: „International Economic Policy“ (IEP) und „Empirical Analysis“ (EA). Das forschungsorientierte Studium qualifiziert zur selbständigen Auswertung von Daten (EA) sowie zur Herleitung von Politikempfehlungen auf wissenschaftlicher Grundlage (IEP). Das Studium wird durch Besuche internationaler Institutionen (z.B. EZB, Europäische Kommission, OECD, WTO, ITU, IZA) ergänzt. Es besteht die Möglichkeit ein forschungsorientiertes Fachpraktikum zu absolvieren.
  • Fachliche Schwerpunkte
    Der Studiengang vermittelt weiterführende, wissenschaftlich fundierte ökonomische und methodische Kompetenzen. Mit Blick auf volkswirtschaftliche Zusammenhänge und die internationale Unternehmenspraxis befähigt der vollständig englischsprachige Studiengang zur selbständigen Auswertung von Daten sowie zur Herleitung wirtschaftspolitischer Empfehlungen auf wissenschaftlicher Grundlage
  • Außercurriculare Angebote
    Das Studium wird durch zahlreiche Zusatzqualifikationsangebote (z.B. Softwarekurse; Softskill-Seminare) und regelmäßige Gastvorträge ergänzt. Studentische Organisationen ermöglichen soziales und hochschulpolitisches Engagement sowie die fachliche Weiterentwicklung. Der fakultätseigene Alumni-Verein schafft regelmäßig Möglichkeiten zum Networking (Praxis trifft Campus; Business Dinner; Praxismentoring;Betriebsbesichtigungen). Das Innovationslabor "Freiraum" bietet Studierenden eine Möglichkeit selbstständig oder unter Anleitung Gründungsvorhaben umzusetzen (u.a. Gründungsberatung; Start Up Academy).
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren