Wirtschaftswissenschaften,
Studiengang
Finanzen, Wirtschaftsprüfung, Controlling und Steuern (M.Sc.) Fakultät für Wirtschaftswissenschaft - Uni Wuppertal
Allgemeines
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDieser Studiengang vermittelt neben anwendungsbezogenen Kenntnissen relevante theoretische Modelle wie die Spieltheorie, die Optimalsteuertheorie, die Optionspreistheorie und die Prinzipal-Agenten-Theorie. Mit dem theoretischen Wissen sind die Absolvent(inn)en in der Lage, dem künftigen Wandel der relevanten Berufsfelder durch Abstraktion von den heute gültigen Gesetzesgrundlagen und Marktbedingungen entgegenzutreten bzw. diese wissenschaftlich zu untersuchen und zu beurteilen.
-
Fachliche SchwerpunkteDer Studiengang vermittelt weiterführende, wissenschaftlich fundierte ökonomische und methodische Kompetenzen. Er thematisiert alle wichtigen Fragen ökonomischer Entscheidungen, die typischerweise im Finanzressort eines Unternehmens anstehen. Darunter Fragen zur Unternehmensfinanzierung, Steuerung und Kontrolle, Rechnungswesen, Besteuerung, Vermögensverwaltung, Controlling und Wirtschaftsprüfung
-
Außercurriculare AngeboteDas Studium wird durch zahlreiche Zusatzqualifikationsangebote (z.B. Softwarekurse; Softskill-Seminare) und regelmäßige Gastvorträge ergänzt. Studentische Organisationen ermöglichen soziales und hochschulpolitisches Engagement sowie die fachliche Weiterentwicklung. Der fakultätseigene Alumni-Verein schafft regelmäßig Möglichkeiten zum Networking (Praxis trifft Campus; Business Dinner; Praxismentoring; Betriebsbesichtigungen). Das Innovationslabor "Freiraum" bietet Studierenden eine Möglichkeit selbstständig oder unter Anleitung Gründungsvorhaben umzusetzen (u.a. Gründungsberatung; Start Up Academy).
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot