1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Wirtschaftswissenschaften
  5. Uni Wuppertal
  6. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
  7. Finanzen, Wirtschaftsprüfung, Controlling und Steuern (M.Sc.)
Ranking wählen
Wirtschaftswissenschaften, Studiengang

Finanzen, Wirtschaftsprüfung, Controlling und Steuern (M.Sc.) Fakultät für Wirtschaftswissenschaft - Uni Wuppertal


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Vollzeit-Präsenzstudiengang
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Interdisziplinarität keine Angabe
Praxiselemente im Studiengang keine verpflichtenden
Schlüsselkompetenzen Schlüsselkompetenzen sind überwiegend in andere Module integriert, 10 Credits erwerbbar

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 221
Studienanfänger:innen pro Jahr 72
Absolvent:innen pro Jahr 63
Abschlüsse in angemessener Zeit 51,6 %
Geschlechterverhältnis 62:38 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 10,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 67,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch; Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Dieser Studiengang vermittelt neben anwendungsbezogenen Kenntnissen relevante theoretische Modelle wie die Spieltheorie, die Optimalsteuertheorie, die Optionspreistheorie und die Prinzipal-Agenten-Theorie. Mit dem theoretischen Wissen sind die Absolvent(inn)en in der Lage, dem künftigen Wandel der relevanten Berufsfelder durch Abstraktion von den heute gültigen Gesetzesgrundlagen und Marktbedingungen entgegenzutreten bzw. diese wissenschaftlich zu untersuchen und zu beurteilen.
  • Fachliche Schwerpunkte
    Der Studiengang vermittelt weiterführende, wissenschaftlich fundierte ökonomische und methodische Kompetenzen. Er thematisiert alle wichtigen Fragen ökonomischer Entscheidungen, die typischerweise im Finanzressort eines Unternehmens anstehen. Darunter Fragen zur Unternehmensfinanzierung, Steuerung und Kontrolle, Rechnungswesen, Besteuerung, Vermögensverwaltung, Controlling und Wirtschaftsprüfung
  • Außercurriculare Angebote
    Das Studium wird durch zahlreiche Zusatzqualifikationsangebote (z.B. Softwarekurse; Softskill-Seminare) und regelmäßige Gastvorträge ergänzt. Studentische Organisationen ermöglichen soziales und hochschulpolitisches Engagement sowie die fachliche Weiterentwicklung. Der fakultätseigene Alumni-Verein schafft regelmäßig Möglichkeiten zum Networking (Praxis trifft Campus; Business Dinner; Praxismentoring; Betriebsbesichtigungen). Das Innovationslabor "Freiraum" bietet Studierenden eine Möglichkeit selbstständig oder unter Anleitung Gründungsvorhaben umzusetzen (u.a. Gründungsberatung; Start Up Academy).
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren