Wirtschaftswissenschaften,
Studiengang
Management und Marketing (M.Sc.) Fakultät für Wirtschaftswissenschaft - Uni Wuppertal
Allgemeines
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsZunehmender Wettbewerb zwischen Unternehmen erfordert es, immer neue Formen des Marketings und der Dienstleistungen für Kunden sowie der Personalführung zu entwickeln, um in diesem Wettbewerb zu bestehen. Studierende dieses Studiengangs können unterschiedliche Marketing‑, Dienstleistungs‑ und Personalstrategien entwickeln, auf wissenschaftlicher Grundlage abwägen und zu einem begründeten Auswahlurteil gelangen. Ferner können sie die Konsequenzen dieser Strategieentscheidungen für den Wettbewerb aus betriebswirtschaftlicher und wirtschaftspsychologischer Sicht beurteilen.
-
Fachliche SchwerpunkteDer Studiengang ist dem Unternehmensmanagement unter besonderer Berücksichtigung der Kunden-, Markt- und Mitarbeiterorientierung gewidmet. Der Studiengang befähigt Unternehmensstrategien auf Basis wissenschaftlicher Theorien des Marketings, des Servicemanagements und Personalmanagements sowie der Arbeits- und Organisationspsychologie aufzuzeigen, zu beurteilen, zu differenzieren und umzusetzen.
-
Außercurriculare AngeboteDas Studium wird durch zahlreiche Zusatzqualifikationsangebote (z.B. Softwarekurse; Softskill-Seminare) und regelmäßige Gastvorträge ergänzt. Studentische Organisationen ermöglichen soziales und hochschulpolitisches Engagement sowie die fachliche Weiterentwicklung. Der fakultätseigene Alumni-Verein schafft regelmäßig Möglichkeiten zum Networking (Praxis trifft Campus; Business Dinner; Praxismentoring; Betriebsbesichtigungen). Das Innovationslabor "Freiraum" bietet Studierenden eine Möglichkeit selbstständig oder unter Anleitung Gründungsvorhaben umzusetzen (u.a. Gründungsberatung; Start Up Academy).
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot