1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. BWL
  5. HS Osnabrück/Lingen
  6. Fakultät Management, Kultur und Technik
  7. Führung und Organisation (M.A., berufsintegrierend)
Ranking wählen
BWL, Studiengang

Führung und Organisation (M.A., berufsintegrierend) Fakultät Management, Kultur und Technik - HS Osnabrück/Lingen


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Dualer Präsenzstudiengang, berufsintegrierend studierbar
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 120
Interdisziplinarität keine Angabe
Praxiselemente im Studiengang
Schlüsselkompetenzen Schlüsselkompetenzen sind ausschließlich in andere Module integriert

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 69
Studienanfänger:innen pro Jahr 25
Absolvent:innen pro Jahr 9 *
Abschlüsse in angemessener Zeit nicht gerankt, da <10 Absolventen / Jahr
Geschlechterverhältnis 54:46 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 1,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch; Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein
Internationale Ausrichtung: Auslandsaufenthalte
Internationale Ausrichtung: Studierendenmobilität
Internationale Ausrichtung: Fremdsprachenanteil
Internationale Ausrichtung: Credits für interkulturelle Kompetenzen
Internationale Ausrichtung des Studiengangs Außerhalb des Vergleichs, da weiterbildendes/berufsbegleitendes/duales Studienprogramm

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 25 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang Fachbereich lieferte zu wenig Daten

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Durchführung des Studiums in Blockwochen, somit auch für Berufstätige aus weit entfernten Regionen und Ausland studierbar; kontinuierliche Einbindung der Praxiserfahrung & Weiterentwicklung/Beforschung der Berufstätigkeit im Studium; Projekt- und problemorientiertes Lernen; Möglichkeit der Teilnahme an Forschungsprojekten; Transferstudien (RTS) in nahezu jedem Modul: Konkreter Arbeitsfeldbezug; Selbstlernphasen & Selbststudium: Gute Möglichkeit zur individuellen Zeitplanung; Spezielle Organisationsentwicklungslabore & Führungslabs; Fach-/Schwerpunktübergreifende Reflexion von Fallstudien.
  • Fachliche Schwerpunkte
    Führung und Organisation mit den Vertiefungen Marketing, Controlling, Logistik, Moderation & Beratung, Unternehmenskommunikation, Wirtschaftsinformatik
  • Außercurriculare Angebote
    Der Studiengang wird vom Institut für Duale Studiengänge der Hochschule betreut, das über eine speziell für dual Studierende konzipierte Studierenden- und Unternehmensbetreuung verfügt. So werden für dual Studierende Möglichkeiten zum Praxismentoring sowie Beratungen zur individuellen beruflichen Perspektivenwicklung angeboten. Über die Einbindung in regionale und überregionale Unternehmensnetzwerke können sich die Studierenden an größeren betriebsübergreifenden Forschungs- und Entwicklungsprojekten beteiligen.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren