1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. BWL
  5. Uni Erl.-Nürnb./Nürnberg
  6. Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
  7. International Business Studies (M.Sc.)
Ranking wählen
BWL, Studiengang

International Business Studies (M.Sc.) Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät - Uni Erl.-Nürnb./Nürnberg


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Vollzeit-Präsenzstudiengang
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Interdisziplinarität keine Angabe
Praxiselemente im Studiengang 18 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote
Schlüsselkompetenzen Schlüsselkompetenzen sind überwiegend in andere Module integriert, es gibt aber auch ein eigenes Modul, 10 Credits erwerbbar

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 154
Studienanfänger:innen pro Jahr 46
Absolvent:innen pro Jahr 48
Abschlüsse in angemessener Zeit 62,1 %
Geschlechterverhältnis 29:71 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 58,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 100,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch; Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    The programme provides students with a comprehensive understanding of the complexity of international business. Students are supported in acquiring all the necessary skills required to succeed in an international environment. Special attention is given to the variety of approaches that firms choose to adapt their international operations due to the diversity of laws, business practices, and cultures. The emphasis is on increasing the students-capacity to understand and analyze foreign operation modes and to make decisions related to foreign market entry and management strategies.
  • Fachliche Schwerpunkte
    Students are provided with a comprehensive understanding of the complexity of international business. Students are supported in acquiring all the necessary skills required to succeed in an international environment. Special attention is given to the variety of approaches that firms choose to adapt their international operations due to the diversity of global laws, business practices, and cultures.
  • Außercurriculare Angebote
    Welcome party; Christmas party; regular meetings outside class; Facebook group.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren