BWL,
Studiengang
Management (M.Sc.) Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät - Uni Erl.-Nürnb./Nürnberg
Allgemeines
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDie ganzheitliche, bereichs- und funktionsübergreifende Perspektive wird mit spezifischen Vertiefungen verknüpft und im Rahmen der Wissensvermittlung werden Anwendungsfähigkeiten (mittels Projektarbeiten, Soft Skills-Seminaren etc.) erlernt. Innerhalb der Vertiefungsbereiche haben die Studierenden zahlreiche Wahlmöglichkeiten Schwerpunktbereiche zu bilden. Somit können Studierende (neben der thematischen Grundlagenvermittlung durch die Lehrstühle des Instituts für Management) ihr Wissen in anderen Disziplinen erweitern und ein einzigartig breites oder sehr spezialisiertes Wissen generieren.
-
Fachliche SchwerpunkteDer Pflichtbereich des Studiengangs vermittelt die Grundlagen des Managements und fördert somit ein ganzheitliches Verständnis aller Unternehmensbereiche. Die Vertiefungsbereiche ermöglichen eine individuelle Fokussierung auf verschiedene Anwendungsbereiche des Managements u.a. in Strategic management & International business, Value creation & Digital transformation, Entrepreneurship & Innovation.
-
Joint-Degree-PartnerhochschulenEM Strasbourg, Frankreich; Universidad de Alcalá, Spanien; Universidad de Malagá, Spanien.
-
Außercurriculare AngeboteDer Studiengang bietet zahlreiche Lehrveranstaltungen mit Praxispartner und diverse Angebote, die den Unialltag mit der Unternehmenspraxis vereinen. Durch Networking Events, wie dem Career Day, der als Firmenkontaktmesse mit regionalen Arbeitgebern dient, oder durch Case Trainings mit namenhaften Unternehmensberatungen, können Studierende Praxiskontakte knüpfen. Der Alumni-Verein bietet ein großes Netzwerk mit Ansprechpartnern und stellt den Kontakt zwischen Studierenden und Absolventen her. Um den außeruniversitären Austausch der Studierenden zu fördern, gibt es zahlreiche Studierendenevents.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot