1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. BWL
  5. Uni Erl.-Nürnb./Nürnberg
  6. Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
  7. Management (M.Sc.)
Ranking wählen
BWL, Studiengang

Management (M.Sc.) Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät - Uni Erl.-Nürnb./Nürnberg


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Vollzeit-Präsenzstudiengang
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Interdisziplinarität keine Angabe
Praxiselemente im Studiengang 55 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote
Schlüsselkompetenzen Schlüsselkompetenzen sind überwiegend in andere Module integriert, es gibt aber auch ein eigenes Modul, 20 Credits erwerbbar

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 212
Studienanfänger:innen pro Jahr 75
Absolvent:innen pro Jahr 69
Abschlüsse in angemessener Zeit 54,7 %
Geschlechterverhältnis 45:55 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 10,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 80,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch; Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule Ja, Abschluss optional

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Die ganzheitliche, bereichs- und funktionsübergreifende Perspektive wird mit spezifischen Vertiefungen verknüpft und im Rahmen der Wissensvermittlung werden Anwendungsfähigkeiten (mittels Projektarbeiten, Soft Skills-Seminaren etc.) erlernt. Innerhalb der Vertiefungsbereiche haben die Studierenden zahlreiche Wahlmöglichkeiten Schwerpunktbereiche zu bilden. Somit können Studierende (neben der thematischen Grundlagenvermittlung durch die Lehrstühle des Instituts für Management) ihr Wissen in anderen Disziplinen erweitern und ein einzigartig breites oder sehr spezialisiertes Wissen generieren.
  • Fachliche Schwerpunkte
    Der Pflichtbereich des Studiengangs vermittelt die Grundlagen des Managements und fördert somit ein ganzheitliches Verständnis aller Unternehmensbereiche. Die Vertiefungsbereiche ermöglichen eine individuelle Fokussierung auf verschiedene Anwendungsbereiche des Managements u.a. in Strategic management & International business, Value creation & Digital transformation, Entrepreneurship & Innovation.
  • Joint-Degree-Partnerhochschulen
    EM Strasbourg, Frankreich; Universidad de Alcalá, Spanien; Universidad de Malagá, Spanien.
  • Außercurriculare Angebote
    Der Studiengang bietet zahlreiche Lehrveranstaltungen mit Praxispartner und diverse Angebote, die den Unialltag mit der Unternehmenspraxis vereinen. Durch Networking Events, wie dem Career Day, der als Firmenkontaktmesse mit regionalen Arbeitgebern dient, oder durch Case Trainings mit namenhaften Unternehmensberatungen, können Studierende Praxiskontakte knüpfen. Der Alumni-Verein bietet ein großes Netzwerk mit Ansprechpartnern und stellt den Kontakt zwischen Studierenden und Absolventen her. Um den außeruniversitären Austausch der Studierenden zu fördern, gibt es zahlreiche Studierendenevents.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren