BWL,
Studiengang
International Business Administration (B.Sc.) Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät - Uni Tübingen
Allgemeines
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsFachwissenschaftliche Ausbildung im Bereich BWL kombiniert mit Fachsprachenausbildung am Fremdsprachenzentrum (2 Sprachen werden auf das UNIcert-III-Niveau gebracht) oder am Asien-Orient-Institut; curricular eingebautes verpflichtendes Auslandssemester (viele Partneruniversitäten weltweit). Nach ca. 3-semestriger wirtschaftswissenschaftlicher Grundausbildung (inkl. quantitativen Methoden) Möglichkeit der Schwerpunktsetzung auf Teildisziplinen der BWL gemäß den Forschungskompetenzen des Fachbereichs, International Business dabei Pflicht; 7 Semester; teils englischsprachig; zulassungsbeschränkt.
-
Joint-Degree-PartnerhochschulenMehr als 1.000 Tübinger Studierende gehen jährlich für einen befristeten, ein- oder zweisemestrigen Studienaufenthalt ins Ausland. Die zahlreichen Austauschvereinbarungen, die die Eberhard Karls Universität Tübingen mit Bildungseinrichtungen in aller Welt abgeschlossen hat, erleichtern Zulassungsbedingungen, organisatorische Hilfestellungen, akademische Betreuung und die Befreiung von Studiengebühren an den Gasthochschulen.
-
Außercurriculare AngeboteDer Fachbereich organisiert regelmäßig Networking Events, Karrieremessen, Workshops, Case Studies mit Firmen, Kaminabende (z.B. Alumni Erzählen), Praxis-Mentoring, Stammtische Studierende/Alumni, Bewerbungsmappencheck & Berufsvorbereitung (z.B. Assessment Center Training), Exkursionen, Planspiele, Soft-Skill Trainings, Workshops zur persönlichen Weiterentwicklung, Service-Learning über Mitarbeit in Initiativen & Ringvorlesungen zu curricular nicht abgedeckten Themen. Zusammenarbeit mit Firmen, dem Alumni- & Förderverein, studentischen Initiativen & Weltethosinstitut (Zertifikat möglich).
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot