BWL,
Studiengang
International Business Administration (B.Sc.)
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsFachwissenschaftliche Ausbildung im Bereich BWL, kombiniert mit Fachsprachenausbildung am Fachsprachenzentrum der Universität Tübingen (große Sprachauswahl) sowie mit Ausbildungselementen zu einzelnen Weltregionen; curricular eingebautes Auslandssemester (viele Partneruniversitäten weltweit). Nach ca. 3-semestriger wirtschaftswissenschaftlicher Grundausbildung (inkl. Methoden) Möglichkeit der Schwerpunktsetzung auf Teildisziplinen der BWL gemäß den besonderen Forschungskompetenzen des Fachbereichs im Bereich der BWL; 7 Semester; Zulassungsbeschränkung; 90 Studienplätze.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungStudienbegleitende Praktika gelten als studienförderlich. Der Fachbereich bietet dafür ein Job- und Praktikumsportal sowie eine fachbezogene Bewerbungsberatung an, außerdem eine Informationsveranstaltung zu Praktika. Die Unternehmenskontaktstelle bietet berufsqualifizierende Seminare mit Soft Skills an. Die Professoren lassen regelmäßig Beispiele aus ihrer aktuellen Forschung in den Vorlesungen einfließen, die in vielen Fällen sowohl für Forschungs- als auch für Praxisnähe sorgen, da an vielen Lehrstühlen die Impulse für Forschungsprojekte aus Fragestellungen aus der Praxis kommen.
-
SchlagwörterBWL, Wirtschaftswissenschaft, Betriebswirtschaft, Betriebswirtschaftslehre, Management, Business, international, East Asia, China, Japan, Korea, Ausland, Taiwan, Afrika, Ghana, Uganda, Südafrika




Legende: (S)=Studierenden-Urteil; (F)=Fakten; (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2017; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.