1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. BWL
  5. Uni Tübingen
  6. Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
  7. General Management (M.Sc.)
Ranking wählen
BWL, Studiengang

General Management (M.Sc.) Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät - Uni Tübingen


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Vollzeit-Präsenzstudiengang
Regelstudienzeit 3 Semester
Credits insgesamt 90
Interdisziplinarität keine Angabe
Praxiselemente im Studiengang 18 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote
Schlüsselkompetenzen Schlüsselkompetenzen sind in andere Module integriert

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 90
Studienanfänger:innen pro Jahr 37
Absolvent:innen pro Jahr 26
Abschlüsse in angemessener Zeit 96,1 %
Geschlechterverhältnis

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 9,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 100,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch; Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 30 Plätze

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Studierende können frei aus angebotenen betriebswirtschaftlichen Schwerpunkten des Fachbereichs wählen; flexible Kombinationen von BWL-Schwerpunkten, in denen jeweils methodische Grundlagenkure mit speziellen Anwendungskursen kombiniert werden, ergänzt durch ein allgemeineres Modul "Elective Studies", in dem auch nicht-BWL Fächer gewählt werden können (Psychologie, Informatik, Soziologie, ...); konsekutiver Master; 3 Semester; weitgehend englischsprachig; zulassungsbeschränkt; der Anschluss an ein nachfolgendes Doktoratsstudium ("PhD Track") ist möglich.
  • Fachliche Schwerpunkte
    The M.Sc. General Management is the most flexible approach to business studies at the University of Tübingen. It gives students the freedom to choose what best fits their needs and preferences. Core courses in Business Studies prepare students for flexible, in-depth specialization of their choice, e.g., in HRM, Int. Business, Marketing, Taxation, Finance, Psychology, or Computer Science.
  • Joint-Degree-Partnerhochschulen
    Mehr als 1.000 Tübinger Studierende gehen jährlich für einen befristeten, ein- oder zweisemestrigen Studienaufenthalt ins Ausland. Die zahlreichen Austauschvereinbarungen, die die Eberhard Karls Universität Tübingen mit Bildungseinrichtungen in aller Welt abgeschlossen hat, erleichtern Zulassungsbedingungen, organisatorische Hilfestellungen, akademische Betreuung und die Befreiung von Studiengebühren an den Gasthochschulen.
  • Außercurriculare Angebote
    Der Fachbereich organisiert regelmäßig Networking Events, Karrieremessen, Workshops, Case Studies mit Firmen, Kaminabende (z.B. Alumni Erzählen), Praxis-Mentoring, Stammtische Studierende/Alumni, Bewerbungsmappencheck & Berufsvorbereitung (z.B. Assessment Center Training), Exkursionen, Planspiele, Soft-Skill Trainings, Workshops zur persönlichen Weiterentwicklung, Service-Learning über Mitarbeit in Initiativen & Ringvorlesungen zu curricular nicht abgedeckten Themen. Zusammenarbeit mit Firmen, dem Alumni- & Förderverein, studentischen Initiativen & Weltethosinstitut (Zertifikat möglich).
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren