1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. BWL
  5. Uni Tübingen
  6. Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
  7. Accounting and Finance (M.Sc.)
Ranking wählen
BWL, Studiengang

Accounting and Finance (M.Sc.) Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät - Uni Tübingen


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Vollzeit-Präsenzstudiengang
Regelstudienzeit 3 Semester
Credits insgesamt 90
Interdisziplinarität keine Angabe
Praxiselemente im Studiengang 18 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote
Schlüsselkompetenzen Schlüsselkompetenzen sind in andere Module integriert

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 68
Studienanfänger:innen pro Jahr 23
Absolvent:innen pro Jahr 22
Abschlüsse in angemessener Zeit 86,4 %
Geschlechterverhältnis

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 3,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 87,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch; Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 20 Plätze

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Studierende können flexibel nach ihren Interessen in den Bereichen Rechnungswesen und Finanzen kombinieren. Innerhalb der beiden Schwerpunkte sind jeweils zentrale Module in einem Wahlpflichtbereich zu wählen. Vertiefungen sind entsprechend der Wahl der Studierenden möglich. Ergänzt werden der Wahlpflicht- und Vertiefungsbereich um ein allgemeineres Modul "Elective Studies", in dem fachergänzende Kurse gewählt werden können. Konsekutiver Master, 3 Semester, deutsch- und englischsprachig; zulassungsbeschränkt; der Übergang zu nachfolgendem Promotionsstudium ist möglich ("PhD-Track").
  • Fachliche Schwerpunkte
    The financial crisis of 2008 has partially originated from poorly regulated, risky financial instruments. To avoid such crises in the future, financial & regulatory institutions need experts trained in both accounting and finance. Combining analytical skills in financial risk management with professional knowledge in internal & external accounting, the program features an analytical approach.
  • Joint-Degree-Partnerhochschulen
    Mehr als 1.000 Tübinger Studierende gehen jährlich für einen befristeten, ein- oder zweisemestrigen Studienaufenthalt ins Ausland. Die zahlreichen Austauschvereinbarungen, die die Eberhard Karls Universität Tübingen mit Bildungseinrichtungen in aller Welt abgeschlossen hat, erleichtern Zulassungsbedingungen, organisatorische Hilfestellungen, akademische Betreuung und die Befreiung von Studiengebühren an den Gasthochschulen.
  • Außercurriculare Angebote
    Der Fachbereich organisiert regelmäßig Networking Events, Karrieremessen, Workshops, Case Studies mit Firmen, Kaminabende (z.B. Alumni Erzählen), Praxis-Mentoring, Stammtische Studierende/Alumni, Bewerbungsmappencheck & Berufsvorbereitung (z.B. Assessment Center Training), Exkursionen, Planspiele, Soft-Skill Trainings, Workshops zur persönlichen Weiterentwicklung, Service-Learning über Mitarbeit in Initiativen & Ringvorlesungen zu curricular nicht abgedeckten Themen. Zusammenarbeit mit Firmen, dem Alumni- & Förderverein, studentischen Initiativen & Weltethosinstitut (Zertifikat möglich).
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren