1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. BWL
  5. Uni Tübingen
  6. Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
  7. European Management (M.Sc.)
Ranking wählen
BWL, Studiengang

European Management (M.Sc.) Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät - Uni Tübingen


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Vollzeit-Präsenzstudiengang
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Interdisziplinarität keine Angabe
Praxiselemente im Studiengang 24 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote
Schlüsselkompetenzen Schlüsselkompetenzen sind in andere Module integriert

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 53
Studienanfänger:innen pro Jahr 22
Absolvent:innen pro Jahr 12
Abschlüsse in angemessener Zeit nicht durchgängig mind. 10 Absolventen pro Jahr
Geschlechterverhältnis

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 26,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 100,0 %
Auslandsaufenthalt obligatorisch
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule Ja, Abschluss obligatorisch

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 15 Plätze

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Zwei Standorte: je 1 Jahr in Tübingen und 1 Jahr in Pavia, Strasbourg, Lyon oder Nottingham; zwei Masterabschlüsse; Balance zwischen Managementtheorie und Managementpraxis; Wahl von Spezialisierungsmöglichkeiten gemäß den betriebswirtschaftlichen Forschungskompetenzen des Fachbereichs und der Partneruni; flexible Kombinationen von BWL-Schwerpunkten (methodische Grundlagenkurse kombiniert mit Anwendungskursen), ergänzt durch ein Modul "Elective Studies"; konsekutiver Master, teilweise englischsprachig; 4 Semester; Zulassungsbeschränkung; Anschluss an nachfolgendes Doktoratstudium ("PhD-Track").
  • Fachliche Schwerpunkte
    Modern management is becoming ever more internationally oriented. The program provides a unique intercultural study experience at leading European universities to prepare students for the demands of the European labor market. The specializations vary depending on the partner university and range from entrepreneurship, finance, marketing and wine management to environmental leadership management.
  • Joint-Degree-Partnerhochschulen
    Università degli Studi di Pavia; University of Nottingham; EM Strasbourg; Université Jean Moulin Lyon 3.
  • Außercurriculare Angebote
    Der Fachbereich organisiert regelmäßig Networking Events, Karrieremessen, Workshops, Case Studies mit Firmen, Kaminabende (z.B. Alumni Erzählen), Praxis-Mentoring, Stammtische Studierende/Alumni, Bewerbungsmappencheck & Berufsvorbereitung (z.B. Assessment Center Training), Exkursionen, Planspiele, Soft-Skill Trainings, Workshops zur persönlichen Weiterentwicklung, Service-Learning über Mitarbeit in Initiativen & Ringvorlesungen zu curricular nicht abgedeckten Themen. Zusammenarbeit mit Firmen, dem Alumni- & Förderverein, studentischen Initiativen & Weltethosinstitut (Zertifikat möglich).
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren