BWL,
Studiengang
International Business (M.Sc.)
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsKombinierter Master: 1 Jahr in Tübingen, 1 Jahr an einer der renommiertesten Business Schools in Ostasien (China, Japan, Südkorea, Singapore); Internationale Zusammensetzung der Studierenden (wechselseitiger Austausch); flexible Schwerpunktsetzung gemäß den besonderen Forschungskompetenzen des Fachbereichs in Tübingen bzw. der besuchten Business Schools im Ausland; Konsekutiver Master; 4 Semester; weitgehend englischsprachig; Zulassungsbeschränkung; 15 Studienplätze.
-
Fachliche SchwerpunkteToday’s companies compete on global markets and are in great need of high potential recruits with international qualifications. Completing the M.Sc. in International Business at the University of Tübingen gives future managers the competitive edge for a promising corporate career! Students will study the M. Sc. in International Business in their 1st year in Tübingen and their 2nd year abroad.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungStudienbegleitende Praktika gelten als studienförderlich. Der Fachbereich bietet dafür ein Job- und Praktikumsportal sowie eine fachbezogene Bewerbungsberatung an, außerdem eine Informationsveranstaltung zu Praktika. Die Unternehmenskontaktstelle bietet berufsqualifizierende Seminare mit Soft Skills an. Die Professoren lassen regelmäßig Beispiele aus ihrer aktuellen Forschung in den Vorlesungen einfließen, die in vielen Fällen sowohl für Forschungs- als auch für Praxisnähe sorgen, da an vielen Lehrstühlen die Impulse für Forschungsprojekte aus Fragestellungen aus der Praxis kommen.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2017; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Verlagsangebot