BWL,
Studiengang
International Business (M.Sc.) Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät - Uni Tübingen
Allgemeines
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsKombinierter Master: 1 Jahr in Tübingen, 1 Jahr an einer der renommiertesten Business Schools in Ostasien oder Afrika; flexible Schwerpunktsetzung gemäß den Forschungskompetenzen des Fachbereichs in Tübingen bzw. der besuchten Business Schools im Ausland; flexible Kombinationen von BWL-Schwerpunkten (methodische Grundlagenkurse kombiniert mit Anwendungskursen), ergänzt durch ein Modul "Elective Studies"; konsekutiver Master; 4 Semester; weitgehend englischsprachig; zulassungsbeschränkt; der Anschluss an ein nachfolgendes Doktoratstudium ("PhD-Track") ist möglich; Double Degree-Option in Japan.
-
Fachliche SchwerpunkteIn today’s globalized economy many of companies compete on global markets, for which they require managers that possess international qualifications and intercultural competence in addition to business expertise. The program prepares business leaders of tomorrow for successfully doing business abroad. A study year in either Asia or Africa is mandatory. Students can opt for a double degree program.
-
Joint-Degree-PartnerhochschulenUniversity of Rikkyo, Tokyo
-
Außercurriculare AngeboteDer Fachbereich organisiert regelmäßig Networking Events, Karrieremessen, Workshops, Case Studies mit Firmen, Kaminabende (z.B. Alumni Erzählen), Praxis-Mentoring, Stammtische Studierende/Alumni, Bewerbungsmappencheck & Berufsvorbereitung (z.B. Assessment Center Training), Exkursionen, Planspiele, Soft-Skill Trainings, Workshops zur persönlichen Weiterentwicklung, Service-Learning über Mitarbeit in Initiativen & Ringvorlesungen zu curricular nicht abgedeckten Themen. Zusammenarbeit mit Firmen, dem Alumni- & Förderverein, studentischen Initiativen & Weltethosinstitut (Zertifikat möglich).
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot