Informatik,
Studiengang
Mobile Computing (B.Sc.) Fachbereich 2 - TH Bingen
Allgemeines
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des Studiengangsdeutschlandweit erster B.Sc.-Studiengang zu Mobile Computing; Ausbildung auf allen heute relevanten mobilen Plattformen; sehr gute technische Ausstattung; breitgefächerte Kooperationen mit Unternehmen der Region; kleine Lerngruppen und intensiver Kontakt mit Lehrenden
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungDie Förderung der Beschäftigungsbefähigung erfolgt durch: praxisnahe Konzeption des Studienplans, inhaltliche Schwerpunkte in den Modulen auf praxis-relevanten Aspekten (z.B. Fokus auf gebräuchliche Programmiersprachen (Java, C++, SQL, Web-Technologien) und Plattformen (Android, iOS und Microsoft), Pflicht-Praxismodul (12 CP) mit Projektpartnern aus der Industrie. Ergänzt wir das durch ein betreutes Exkursionsangebot. Zur Förderung von überfachlichen Kompetenzen gibt es Module zu den Thmenbereichen "Kommunikative Kompetenz", "Projektmanagement", "BWL", "Juristische Aspekte".
-
SchlagwörterAndroid; iOS; Microsoft; X-Plattform; Cross-Plattform; App-Entwicklung; autonome Systeme; autonome Roboter
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2018; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot