Informatik,
Studiengang
Life Science Informatics (M.Sc.) Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät - Uni Bonn
Allgemeines
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsZum Erreichen dieser Ziele strebt der Studiengang eine besonders enge Integration von Forschung und Lehre an, u. a. durch intensive Forschungspraktika in Kooperation mit den Fraunhofer-Instituten für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen (SCAI) und Angewandte Informationstechnik (FIT). Von existierenden Bioinformatik-Studiengängen in Deutschland hebt sich der neue Studiengang durch seine internationale Ausrichtung, seine Berücksichtigung von Bio- und Chemieinformatik sowie seine tiefgehende Integration von anwendungsorientierter Forschung und Lehre ab.
-
Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung"Life Science Informatics" soll Studierende ausbilden, die typischerweise einen Hintergrund in den Lebenswissenschaften haben und sich der neuen wissenschaftlich-technischen Herausforderung im Spannungsfeld zwischen Informatik und Biowissenschaften stellen wollen. Die erforderlichen fachlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden im Bereich der Life Science Informatics werden vermittelt, um die Absolventen zur eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit, zur kritischen Einordnung der gewonnenen wissenschaftlichen Erkenntnis und zu verantwortlichem wissenschaftlichen Handeln zu befähigen.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot