1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Informatik
  5. Uni Bonn
  6. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
  7. Life Science Informatics (M.Sc.)
Ranking wählen
Informatik, Studiengang

Life Science Informatics (M.Sc.) Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät - Uni Bonn


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs weiterbildender Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Fachausrichtung interdisziplinär, mit Informatikanteil; Schwerpunkt(e): Künstliche Intelligenz; Anwendungsbereich(e): Data Science, Bioinformatik, Medizinische Informatik
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 76
Studienanfänger:innen pro Jahr 23
Absolvent:innen pro Jahr 21
Abschlüsse in angemessener Zeit 61,0 %
Geschlechterverhältnis 47:53 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 84,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 100,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 25 Plätze

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Zum Erreichen dieser Ziele strebt der Studiengang eine besonders enge Integration von Forschung und Lehre an, u. a. durch intensive Forschungspraktika in Kooperation mit den Fraunhofer-Instituten für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen (SCAI) und Angewandte Informationstechnik (FIT). Von existierenden Bioinformatik-Studiengängen in Deutschland hebt sich der neue Studiengang durch seine internationale Ausrichtung, seine Berücksichtigung von Bio- und Chemieinformatik sowie seine tiefgehende Integration von anwendungsorientierter Forschung und Lehre ab.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    "Life Science Informatics" soll Studierende ausbilden, die typischerweise einen Hintergrund in den Lebenswissenschaften haben und sich der neuen wissenschaftlich-technischen Herausforderung im Spannungsfeld zwischen Informatik und Biowissenschaften stellen wollen. Die erforderlichen fachlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden im Bereich der Life Science Informatics werden vermittelt, um die Absolventen zur eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit, zur kritischen Einordnung der gewonnenen wissenschaftlichen Erkenntnis und zu verantwortlichem wissenschaftlichen Handeln zu befähigen.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren