Informatik,
Studiengang
Digitale Medien (M.Sc.) Fachbereich Informatik und Medien - TH Brandenburg
Allgemeines
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsKonsekutiver Master; Praktische Ausrichtung, Kooperation im Wahlpflichtbereich mit der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF und weiteren Hochschulen und Praxispartnern; klare, praxisnahe Ausbildung mit Orientierung am Bedarf der geforderten Fähigkeiten der regionalen Wirtschaft; Absolventen finden schnell passende Stellenangebote in der Region.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungDie Vermittlung berufsbezogener, fachübergreifender und sozialer Kompetenzen ist integraler Bestandteil des Masterstudiums Digitale Medien. Sie findet statt in den verpflichtenden Lehrveranstaltungen Projektmanagement, Wissenschaftliches Arbeiten, Entrepreneurship, Thesisseminar. Zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung werden Lehrbeauftragte aus der Industrie integriert und Exkursionen zu Unternehmen der Region sowie zu Konferenzen durchgeführt. Kommunikationskompetenzen werden in den projektorientierten Lehrveranstaltungen gefördert. Lehrbeauftragte kommen oft aus der Praxis.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot