Geowissenschaften,
Studiengang
Geodäsie und Geoinformatik (B.Sc.) Fakultät 6: Luft- und Raumfahrttechnik und Geodäsie - Uni Stuttgart
Allgemeines
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDie Absolventen verfügen über ein grundlegendes mathematisches, physikalisches, natur- und ingenieurwissenschaftliches Wissen, das sie befähigt wissenschaftlich-technische Probleme und Aufgabenstellungen der Geodäsie und Geoinformatik zu verstehen und kritisch einzuschätzen sowie Lösungen zu entwickeln und zu validieren. Besonderheit ist die Lehrverzahnung mit der Luft- und Raumfahrttechnik; dieses äußert sich unter anderem durch einen Schwerpunkt "Navigation". Außerdem ist Teamarbeit und die Umsetzung des theoretischen Wissens in die Praxis von großer Bedeutung (z.B. Integriertes Praktikum).
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungDie Absolventinnen und Absolventen des Bachelor-Studiengangs verfügen über ein breites Grundlagenwissen in Mathematik, Physik und Informatik, das befähigt, grundlegende Probleme und Fragestellungen der Geodäsie und Geoinformatik zu bearbeiten. Die Beschäftigungsbereiche der Absolventinnen und Absolventen liegen unter Anderem in staatlichen Vermessungsbehörden, Ingenieurbüros, Unternehmen der Luft- und Raumfahrt, im Verkehrsmanagement, an Hochschulen und Forschungsinstituten. Für die öffentliche Verwaltung berechtigt das Studium zum gehobenen Verwaltungsdienst in der Geodäsie und Geoinformatik.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot