1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Geowissenschaften
  5. Uni Stuttgart
  6. Fakultät 6: Luft- und Raumfahrttechnik und Geodäsie
  7. Geodäsie und Geoinformatik (B.Sc.)
Ranking wählen
Geowissenschaften, Studiengang

Geodäsie und Geoinformatik (B.Sc.) Fakultät 6: Luft- und Raumfahrttechnik und Geodäsie - Uni Stuttgart


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Credits für Laborpraktika Laborpraktika im Umfang von 30 Pflichtcredits
Praxiselemente im Studiengang keine verpflichtenden Praktika
Geländeexkursionen Freiland-, Geländepraktika oder Exkursionen im Umfang von 19 Pflichtcredits

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 98
Studienanfänger:innen pro Jahr 42
Absolvent:innen pro Jahr 14
Abschlüsse in angemessener Zeit 74,1 %
Geschlechterverhältnis 73:27 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 16,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 10,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen
Kontakt zur Berufspraxis: Fachspezifische Zusatzelemente
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang Studiengang nicht gerankt

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche
Weitere Schwerpunkte
Mathematik, Physik und Informatik

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Die Absolventen verfügen über ein grundlegendes mathematisches, physikalisches, natur- und ingenieurwissenschaftliches Wissen, das sie befähigt wissenschaftlich-technische Probleme und Aufgabenstellungen der Geodäsie und Geoinformatik zu verstehen und kritisch einzuschätzen sowie Lösungen zu entwickeln und zu validieren. Besonderheit ist die Lehrverzahnung mit der Luft- und Raumfahrttechnik; dieses äußert sich unter anderem durch einen Schwerpunkt "Navigation". Außerdem ist Teamarbeit und die Umsetzung des theoretischen Wissens in die Praxis von großer Bedeutung (z.B. Integriertes Praktikum).
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Die Absolventinnen und Absolventen des Bachelor-Studiengangs verfügen über ein breites Grundlagenwissen in Mathematik, Physik und Informatik, das befähigt, grundlegende Probleme und Fragestellungen der Geodäsie und Geoinformatik zu bearbeiten. Die Beschäftigungsbereiche der Absolventinnen und Absolventen liegen unter Anderem in staatlichen Vermessungsbehörden, Ingenieurbüros, Unternehmen der Luft- und Raumfahrt, im Verkehrsmanagement, an Hochschulen und Forschungsinstituten. Für die öffentliche Verwaltung berechtigt das Studium zum gehobenen Verwaltungsdienst in der Geodäsie und Geoinformatik.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren