1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Geowissenschaften
  5. Uni Stuttgart
  6. Fakultät 6: Luft- und Raumfahrttechnik und Geodäsie
  7. Geodäsie und Geoinformatik (M.Sc.)
Ranking wählen
Geowissenschaften, Studiengang

Geodäsie und Geoinformatik (M.Sc.) Fakultät 6: Luft- und Raumfahrttechnik und Geodäsie - Uni Stuttgart


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Credits für Laborpraktika Laborpraktika im Umfang von 10 Pflichtcredits und 28 Wahlpflichtcredits
Praxiselemente im Studiengang keine verpflichtenden Praktika
Geländeexkursionen Freiland-, Geländepraktika oder Exkursionen im Umfang von 13 Pflichtcredits und 8 Wahlpflichtcredits

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 38
Studienanfänger:innen pro Jahr 13
Absolvent:innen pro Jahr 21
Abschlüsse in angemessener Zeit 75,6 %
Geschlechterverhältnis 68:32 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 46,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen
Kontakt zur Berufspraxis: Fachspezifische Zusatzelemente
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang Studiengang nicht gerankt

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche
Weitere Schwerpunkte

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Aufbauend auf dem grundlegenden mathematischen, physikalischen, natur- und ingenieurwissenschaftlichen Wissens, wird die Problemlösungskompetenz weiterentwickelt und fachlich vertieft. Besonderheit ist die Lehrverzahnung mit der Luft- und Raumfahrttechnik; dieses äußert sich unter anderem durch einen Schwerpunkt "Navigation". Das Masterstudium enthält sowohl Pflicht- als auch Wahlpflichtanteile.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Die Studierenden sind nach Abschluss ihrer Ausbildung insbesondere in der Lage, Aufgaben in verschiedenen Anwendungsfeldern der Geodäsie und Geoinformatik verantwortungsvoll unter unterschiedlichen technischen, ökonomischen und sozialen Randbedingungen zu bearbeiten. Sie können die erlernten Konzepte und Methoden auf zukünftige Entwicklungen übertragen. Die Beschäftigungsbereiche liegen unter Anderem in staatlichen Vermessung, Ingenieurbüros, diversen Industrieunternehmen, Hochschulen und Forschungsinstituten. Berechtigung zum höheren Verwaltungsdienst (Technisches Referendariat) ist gegeben.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren