Informatik,
Studiengang
Mobile Computing (B) Fakultät Informatik - HS Schmalkalden
Allgemeines
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDie Studienrichtung „Mobile Computing“ will der zunehmenden Bedeutung des Aspektes der Mobilität in Informationsversorgung und Informationsaustausch gerecht werden. Sie begegnet der Nachfrage in Gesellschaft und Industrie nach einer verstärkten Umsetzung der Chancen und Vorteile bei der Gestaltung der Informationstechnologie (IT), die mobile Endgeräte und die damit einhergehende Infrastruktur bieten. Daraus leitet sich die Gesamtperspektive für das gegenwärtige und zukünftige Berufsbild auf dem Gebiet Mobile Computing ab. Vorrangiges Ziel ist eine anwendungsorientierte Ausbildung
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungDie fachlich-praktische Ausbildung richtet sich an die Nachfrage nach Softwareentwicklern für mobile Anwendungen. Die Studierenden sollen unmittelbar nach Abschluss ihres Studiums in der Softwareentwicklung tätig werden können, wobei eine aktive Beteiligung in allen Phasen des Software-Lebenszyklus angestrebt wird. Das setzt voraus, dass eine gewisse Betonung auf die Programmier-Ausbildung gelegt wird
-
SchlagwörterMobile Anwendungen; Mobile Computing; Android; App Entwicklung; ios; IT-Security; Internet of Things; Industrie 4.0; Location-based Services;
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2018; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot