1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Informatik
  5. Uni Potsdam
  6. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
  7. Informatik/Computational Science (B.Sc.)
Ranking wählen
Informatik, Studiengang

Informatik/Computational Science (B.Sc.) Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät - Uni Potsdam


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Fachausrichtung Informatikstudiengang; Schwerpunkt(e): Theoretische Informatik, Technische Informatik, Softwaretechnik, Künstliche Intelligenz, IT-Sicherheit; Anwendungsbereich(e): Naturwissenschaften, Data Science, Bioinformatik, Geoinformatik
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 549
Studienanfänger:innen pro Jahr 217
Absolvent:innen pro Jahr 13
Abschlüsse in angemessener Zeit 46,2 %
Geschlechterverhältnis 74:26 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 8,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
Auslandsaufenthalt keine Angabe
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Studiengang bietet ein Informatikstudium mit mathematisch-naturwissenschaftlichem Anwendungsbezug. Die Möglichkeiten innerhalb der Fakultät sowie des Wissenschaftsstandorts Berlin/Potsdam werden kooperativ genutzt. Durch die Wahl naturwissenschaftlicher Vertiefungsfächer aus den Wahlmöglichkeiten Physik, Chemie, Biologie, Geowissenschaften und kognitive Neurowissenschaften können Sie sich die Studierenden ein spezielles Profil aneignen. Nur etwa zur Hälfte ist der Studiengang mit Pflichtmodulen konzipiert. Das Studium kann somit selbstbestimmt gestaltet werden.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Die Vermittlung von Methodenkompetenzen wird fachübergreifend auf Methoden und Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens, die Informationsgewinnung/ Recherche, IT-Kompetenz und fächerspezifisches Methodenwissen konzentriert. Die Aneignung von sozialen Kompetenzen wird vor allem im Rahmen der Gruppen- und Projektarbeiten sowie Planspielen unterstützt. Projekt- und Zeitmanagement spielen neben den fachlichen Schwerpunktsetzungen eine wichtige Rolle. Die Professoren haben meist mehrjährige Auslandserfahrung oder kommen aus dem Ausland. Fremdsprachige Prüfungsleistungen sind möglich.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren