1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Informatik
  5. HS Mainz
  6. Fachbereich Technik
  7. Geoinformatik (M.Eng.)
Ranking wählen
Informatik, Studiengang

Geoinformatik (M.Eng.) Fachbereich Technik - HS Mainz


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs weiterbildender Masterstudiengang, Präsenzstudium, ausschließlich berufsbegleitend
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 60
Fachausrichtung interdisziplinär, mit Informatikanteil; Anwendungsbereich(e): Geoinformatik
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Praxiselemente im Studiengang

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 25
Studienanfänger:innen pro Jahr 10
Absolvent:innen pro Jahr 12
Abschlüsse in angemessener Zeit keine Angaben
Geschlechterverhältnis 72:28 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
Auslandsaufenthalt
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Anwendungsorientiertes Profil mit ingenieurwissenschaftlicher Ausrichtung, kurzes intensives Studium, Regelstudienzeit zwei Jahre Teilzeit mit Lehrveranstaltungen überwiegend am Wochenende; interdisziplinäre Zugangsvoraussetzungen, Studienorganisation ausgerichtet auf die Bedürfnisse von Berufstätigen; individuelle Studienschwerpunkte je nach persönlicher Vorbildung und beruflicher Zielsetzung; Zulassung ohne ersten Hochschulabschluss über Eignungsprüfung möglich.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Der Master Geoinformatik (M.Eng.) findet berufsbegleitend statt. Es findet ein kontinuierlicher Austausch – bidirektional – zwischen Hochschule und Praxis statt. Die Bedarfe aus dem Berufsalltag fließen in den Unterricht ein. Umgekehrt können neue Erkenntnisse direkt im Berufsleben eingebaut werden.

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren