1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Informatik
  5. HS Mainz
  6. Fachbereich Technik
  7. Geoinformatik und Vermessung (M.Sc.)
Ranking wählen
Informatik, Studiengang

Geoinformatik und Vermessung (M.Sc.) Fachbereich Technik - HS Mainz


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Fachausrichtung interdisziplinär, mit Informatikanteil; Anwendungsbereich(e): Geoinformatik
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Praxiselemente im Studiengang 15 ECTS max. anrechbar für berufspraxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 54
Studienanfänger:innen pro Jahr 26
Absolvent:innen pro Jahr 19
Abschlüsse in angemessener Zeit 89,2 %
Geschlechterverhältnis 65:35 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 20,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 0/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 6/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Schwerpunkt wählbar in den Bereichen Geoinformatik oder Ingenieurvermessung mit Messtechnik und Photogrammetrie; Innovative profilbildende Module im Bereich GeoGovernment, Building Information Modelling (BIM), Digitalität in den Geisteswissenschaften (eHumanities) sowie Landmanagement und -Entwicklung. Die sehr enge Verbindung zu Forschungsprojekten am i3mainz stellt die Aktualität der Lehrinhalte sicher und schafft die Möglichkeit für Studierende direkt in Forschungsteams mitzuarbeiten. Optimale Grundlage für einen akademischen Werdegang.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Die Fachkompetenz wird durch die breiten Lehrinhalte optimal abgedeckt. Die im Master angewendete Unterrichtsform mit einem sehr hohem praxisnahmen Forschungsanteil, trägt insbesondere zur Förderung der Methodenkompetenz bei. Da diese Tätigkeiten vornehmlich in Gruppen durchgeführt werden, wird hierbei auch maßgeblich die Sozial- und Individualkompetenz gefördert. Eine zentrale Rolle zur Förderung der Schlüsselkompetenzen ist die Möglichkeit als wissenschaftliche Hilfskraft im Rahmen von Forschungs- und Entwicklungsprojekten des Forschungsinstituts des i3mainz tätig zu werden.

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren