1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Pflegewissenschaft
  5. BTU Cottbus-Senftenberg/Senftenberg (FH)
  6. Fakultät 4 Soziale Arbeit, Gesundheit und Musik
  7. Pflegewissenschaft (B.Sc.)
Ranking wählen
Pflegewissenschaft, Studiengang

Pflegewissenschaft (B.Sc.) Fakultät 4 Soziale Arbeit, Gesundheit und Musik - BTU Cottbus-Senftenberg/Senftenberg (FH)


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Dualer Studiengang, vollzeit, ausbildungsintegrierend
Regelstudienzeit 8 Semester
Credits insgesamt 240
Credits beim Praxispartner 90
Lehrprofil
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Ausbildungsanteile Präsenzanteile: Hochschule 40%, Praxiseinrichtungen/Praktikum 30%, Selbstlernanteil: 30%

Duales Studium

Ausmaß der Verzahnung im Studiengang 6/10 Punkten
Ausmaß der Verzahnung: Studieninhalte 4/4 Punkten
Ausmaß der Verzahnung: Betreuung 1/3 Punkten
Ausmaß der Verzahnung: Institutionell 1/3 Punkten
Dualer Studienverlauf: Erfolgsquote keine Angabe
Dualer Studienverlauf: Ansprechpersonen akademische Ansprechperson an der Hochschule, institutionell organisatorische Ansprechperson beim Praxispartner
Dualer Studienverlauf: Outcome-Kontrolle Die Fragebogenergebnisse werden in 2 x jährlich stattfindenden Lernortkooperationstreffen den Praxisanleitenden der Einrichtungen präsentiert. Darüber diskutieren Dozierende, Studierende und Praxisanleitende gemeinsam Optionen der Qualitätsverbesserung.
Dualer Studienverlauf: Inhaltliche Verzahnung zeitlichliche Abstimmung von Theorie- und Praxisphase obligatorisch, Ausbildungsinhalte beim Praxispartner optional vorgegeben
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen Lehrveranstaltungen sind nicht zwischen dual und nicht dual Studierenden getrennt
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren das Auswahlverfahren findet ausschließlich an der Hochschule statt
Dualer Studienverlauf: Vergütung die durchschnittlich monatliche Vergütung für Studienanfänger liegt unter dem maximalen Bafög-Betrag
Dualer Studienverlauf: Vertragsmodalitäten der Vertrag ist zeitlich begrenzt ohne Verlängerungsoption, Bezahlung erfolgt nur während der Praxisphase, es existieren Standards für Vertragsmodalitäten, und zwar: Kooperationsvertrag zwischen Hochschule und Gesundheitseinrichtung sowie individuelle Praktikumsverträge für jede Praxisphase

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 65
Studienanfänger:innen pro Jahr 16
Absolvent:innen pro Jahr 16
Geschlechterverhältnis 17:83 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung, 50 Plätze
Zulassungsvoraussetzungen Hochschulspezifische Zulassungsvoraussetzungen

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Das Studium Pflegewissenschaft bereitet auf die professionelle pflegerische Tätigkeit und vor allem auf evidenzbasiertes Handeln in den unterschiedlichsten pflegerischen Arbeitsfeldern vor. Absolvent*innen werden in der Lage sein: reflektiert und eigenverantwortlich zu handeln, bestehende Versorgungskonzepte kritisch zu reflektieren, Veränderungsprozesse und Projekte zu initiieren, Studienergebnisse und Leitlinien zu recherchieren, den Transfer von wissenschaftlichen Erkenntnissen in die Pflegepraxis zu unterstützen und Versorgungs- und Betreuungsqualität zu evaluieren.
  • Instrumente der Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen und Elemente der institutionellen Verzahnung im Dualen Studium
    Praxispartner haben in Gremien beratende Funktion, Praxispartner wirken in der Lehre mit
  • Dualer Studienverlauf: Betreuung Lernorte
    Am Lernort Hochschule werden die Studierenden von den Dozierenden, der Fachstudienberatung, der Studienfachberatung sowie der Studiengangsleitung betreut. Jeder Jahrgang verfügt darüber hinaus über eine/n Jahrgangsmentor*in, welche den Studierenden für Fragen zur Verfügung steht. In den außerhochschulischen Praxisphasen in den Gesundheitseinrichtungen werden die Studierendes von den Praxisanleitenden der Einrichtung betreut. Darüber hinaus findet auch eine Begleitung durch die Dozierenden der Hochschule in Form von Praxisbegleitung statt.
  • Dualer Studienverlauf: Branchen
    Einrichtungen des Gesundheitswesens (Krankenhäuser, Pflegeheime, Ambulante Pflegedienste, Reha-Einrichtungen, Tagesstätten, Hospize, usw.)
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren