Pflegewissenschaft,
Studiengang
Pflegewissenschaft (B.Sc.) Fakultät 4 Soziale Arbeit, Gesundheit und Musik - BTU Cottbus-Senftenberg/Senftenberg (FH)
Allgemeines
Duales Studium
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDas Studium Pflegewissenschaft bereitet auf die professionelle pflegerische Tätigkeit und vor allem auf evidenzbasiertes Handeln in den unterschiedlichsten pflegerischen Arbeitsfeldern vor. Absolvent*innen werden in der Lage sein: reflektiert und eigenverantwortlich zu handeln, bestehende Versorgungskonzepte kritisch zu reflektieren, Veränderungsprozesse und Projekte zu initiieren, Studienergebnisse und Leitlinien zu recherchieren, den Transfer von wissenschaftlichen Erkenntnissen in die Pflegepraxis zu unterstützen und Versorgungs- und Betreuungsqualität zu evaluieren.
-
Instrumente der Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen und Elemente der institutionellen Verzahnung im Dualen StudiumPraxispartner haben in Gremien beratende Funktion, Praxispartner wirken in der Lehre mit
-
Dualer Studienverlauf: Betreuung LernorteAm Lernort Hochschule werden die Studierenden von den Dozierenden, der Fachstudienberatung, der Studienfachberatung sowie der Studiengangsleitung betreut. Jeder Jahrgang verfügt darüber hinaus über eine/n Jahrgangsmentor*in, welche den Studierenden für Fragen zur Verfügung steht. In den außerhochschulischen Praxisphasen in den Gesundheitseinrichtungen werden die Studierendes von den Praxisanleitenden der Einrichtung betreut. Darüber hinaus findet auch eine Begleitung durch die Dozierenden der Hochschule in Form von Praxisbegleitung statt.
-
Dualer Studienverlauf: BranchenEinrichtungen des Gesundheitswesens (Krankenhäuser, Pflegeheime, Ambulante Pflegedienste, Reha-Einrichtungen, Tagesstätten, Hospize, usw.)
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot