Informatik,
Studiengang
Computer Science (M.Sc.) Studiendekanat Elektrotechnik, Informatik und Mathematik - TU Hamburg
Allgemeines
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsCS-MS bietet zwei Vertiefungsrichtungen, Allgemeine Informatik und Intelligente Systeme. In der Richtung Allgemeine Informatik sollen IT-Generalisten ausgebildet werden, während die Richtung Intelligente Systeme als fast einzigartig im Bundesgebiet gelten kann. AbsolventInnen dieser Fachrichtung sollten auch in der Medienindustrie als Entwickler von autonom agierenden Systemen oder Computerspielen Beschäftigungsmöglichkeiten finden. Im Studium ist eine dreimonatige Projektarbeit mit einem Informatik-Thema durchzuführen. Dadurch beläuft sich der praktische Studienanteil auf ca. 40 Prozent.
-
Fachliche SchwerpunkteSoftware Engineering; Technische Informatik; Intelligente Systeme
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungDer Master Computer Science setzt den gleichnamigen Bachelorstudiengang fort und vermittelt ein breites, fundiertes und vertieftes Grundlagenwissen in den Bereichen mathematische Modellbildung in der Informatik, Softwaretechnik, Hardware‐Systemtechnik und Intelligente Systeme. Zudem werden weitergehende Kenntnisse in Betriebswirtschaftslehre und Management sowie nichttechnischen Fächern erlangt, um die Kompetenzen für die Bewältigung umfangreicher IT‐Projekte zu erhöhen. Das Master‐Programm bereitet auf Kompetenzebene auf die Promotion & auf praktische Berufsfelder im gehobenen IT-Sektor vor.
-
SchlagwörterIntelligente Systeme; Softwaretechnik; Hardware-Systemtechnik; Computerorientierte Mathematik
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2018; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot