1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Informatik
  5. SRH HS Heidelberg (priv.)
  6. Fachbereich Informatik
  7. Applied Computer Science (M.Sc.)
Ranking wählen
Informatik, Studiengang

Applied Computer Science (M.Sc.) Fachbereich Informatik - SRH HS Heidelberg (priv.)


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Fachausrichtung Informatikstudiengang; Schwerpunkt(e): Softwaretechnik, Künstliche Intelligenz, IT-Sicherheit; Anwendungsbereich(e): Ingenieurwissenschaften
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Praxiselemente im Studiengang 10 Wochen Praxisphase/Praktika außerhalb der Hochschule verpflichtend

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 193
Studienanfänger:innen pro Jahr 45
Absolvent:innen pro Jahr 56
Abschlüsse in angemessener Zeit 95,5 %
Geschlechterverhältnis 72:28 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 98,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 100,0 %
Auslandsaufenthalt kein Auslandsaufenthalt vorgesehen
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 2/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 0/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 7/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    This international program is taught in English and is designed to bring students from a variety of backgrounds and cultures together to facilitate cross-cultural learning experiences. The goal of this program is to provide the students with key competencies in all layers of full stack development in the informatics field.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    international programme in English, designed to bring students from a variety of backgrounds and cultures together, to facilitate cross-cultural learning experiences. The goal of this programme is to intensify and deepen the students’ knowledge and provide them with key competencies for success in the informatics field, they choose an area of specialisation and develop individual skills and competencies. Integrated internship with one of our partner companies with the opportunity to apply the skills you have learned in a real world scenario.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren