1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Informatik
  5. HAW Hof
  6. Fakultät Informatik
  7. Mobile Computing (B.Sc.)
Ranking wählen
Informatik, Studiengang

Mobile Computing (B.Sc.) Fakultät Informatik - HAW Hof


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch dual möglich
Regelstudienzeit 7 Semester
Credits insgesamt 210
Fachausrichtung Fach innerhalb der Informatik; Schwerpunkt(e): Softwaretechnik; Anwendungsbereich(e): Medieninformatik
Interdisziplinarität Fachübergreifender Studiengang, 140 Pflichtcredits aus Informatik, 35 aus Medien und Design, 35 aus Mobile Computing
Praxiselemente im Studiengang 18 Wochen Praxisphase/Praktika außerhalb der Hochschule verpflichtend; 5 ECTS max. anrechbar für berufspraxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 40
Studienanfänger:innen pro Jahr <10
Absolvent:innen pro Jahr <10
Abschlüsse in angemessener Zeit <10
Geschlechterverhältnis 88:12 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 0,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 10,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 4/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 1/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 1/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 8/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Mit dem Studiengang Mobile Computing bietet die Hochschule Hof einen Studiengang an, der speziell auf den Zukunftsmarkt der Entwicklung von Software für mobile Endgeräte ausgelegt ist. Neben Vorlesungen aus den Bereichen der Programmierung und des Software Engineerings wird in fachspezifischen Vorlesungen genau das Wissen vermittelt, dass man für die Entwicklung dieser speziellen Software benötigt (z.B. für die Konzeption und Entwicklung von Apps sowie die Gestaltung von Benutzeroberflächen für mobile Endgeräte).
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Es werden zuerst wichtige Grundfähigkeiten, wie beispielsweise User Interface Design und Usability für mobile Endgeräte, Programmierung von Android und iOS oder die Entwicklung von serverseitiger Software, vermittelt. Fachspezifische Wahlmodule ergänzen dann die Ausbildung, Zukunftstechnologien wie Machine Learning oder Virtual Reality werden dabei genauso berücksichtigt wie die praktische Entwicklung von komplexeren Software-Produkten im Team mit agilen Projektmethoden wie Scrum.

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren