1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Informatik
  5. RPTU Kaiserslautern-Landau/KL
  6. Fachbereich Informatik
  7. Sozioinformatik (B.Sc.)
Ranking wählen
Informatik, Studiengang

Sozioinformatik (B.Sc.) Fachbereich Informatik - RPTU Kaiserslautern-Landau/KL


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Fachausrichtung interdisziplinär, mit Informatikanteil; Schwerpunkt(e): Softwaretechnik; Anwendungsbereich(e): Sozialwissenschaften
Interdisziplinarität Fachübergreifender Studiengang, 123 Pflichtcredits aus Informatik, 24 aus Wirtschaft und Recht, 21 aus Psychologie und Gesellschaft

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 90
Studienanfänger:innen pro Jahr 22
Absolvent:innen pro Jahr <10 Abschlüsse / Jahr in einem der Beobachtungsjahre
Abschlüsse in angemessener Zeit <10 Abschlüsse / Jahr in einem der Beobachtungsjahre
Geschlechterverhältnis 79:21 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 5,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 11,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Ziel des Studiengangs „Sozioinformatik“ ist die Vermittlung von Kenntnissen, Fertigkeiten und Kompetenzen zur Spezifikation und Bewertung von Softwaresystemen sowie der Durchführung von Softwareentwicklungsprojekten. Dabei liegen die Ziele im Schnittbereich der Informatik (insbesondere Software-Engineering und Systementwicklung), der Sozialwissenschaften (insbesondere Psychologie und Soziologie) und der Wirtschaftswissenschaften, mit Schwerpunkt in der Informatik. Er zielt auf sozial engagierte, kommunikative Studierende ab, die um die Notwendigkeit von großen Softwaresystemen wissen.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Großer Informatikstandort mit An-Institut für Software-Engineering; Ringvorlesung und Softwareprojekte mit Dozenten aus der Industrie; interdisziplinäres, auf Bedarf der Softwareindustrie zugeschnittenes Studium; verschiedene Lehrformen zur Förderung der Schlüsselqualifikationen; freiwilliges Softwarelabor zur Steigerung der Programmierkenntnisse; große Anzahl an studentischen Hilfskraftstellen im Fachbereich und Instituten.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren