1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Informatik
  5. TH Köln
  6. Fakultät für Informations- , Medien- und Elektrotechnik
  7. Technische Informatik (M.Sc.)
Ranking wählen
Informatik, Studiengang

Technische Informatik (M.Sc.) Fakultät für Informations- , Medien- und Elektrotechnik - TH Köln


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 3 Semester
Credits insgesamt 90
Fachausrichtung Informatikstudiengang; Schwerpunkt(e): Technische Informatik, Softwaretechnik; Anwendungsbereich(e): Ingenieurwissenschaften
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Praxiselemente im Studiengang keine verpflichtenden Praktika

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 131
Studienanfänger:innen pro Jahr 29
Absolvent:innen pro Jahr <10
Abschlüsse in angemessener Zeit <10
Geschlechterverhältnis 95:5 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 83,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 11,0 %
Auslandsaufenthalt kein Auslandsaufenthalt vorgesehen
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule Abschluss optional

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung, 15 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang Studiengang nicht gerankt

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Die Studierenden erwerben ein tiefgehendes Wissen und Verständnis von fortgeschrittenen Konzepten, Methoden und Technologien der Informatik und der IT-nahen Kommunikationstechnik. Sie dringen dabei bis zum aktuellen Stand der Wissenschaft vor. Ein hoher Praktikums- und Projektanteil stellt sicher, dass die Studierenden das in den einzelnen Fächern Gelernte in Beziehung zueinander bringen und zur Lösung anspruchsvoller praktischer und theoretischer Probleme einsetzen können.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Vertiefung und Erweiterung des Fach- und Methodenwissens in den Bereichen Informatik, Informationstechnik und Nachrichtentechnik, sowie Vermittlung vertiefter theoretisch-analytischer Fähigkeiten. Entwickeln nachhaltiger und gesellschaftlich vertretbarer technischer Lösungen. Forschungs- und Entwicklungs-Ergebnisse, Standpunkte und Gedanken schriftlich und mündlich klar darstellen und argumentativ vertreten. Befähigung zur Übernahme von Projektverantwortung.
  • Joint-Degree-Partnerhochschulen
    England, Australien, Spanien, USA, Frankreich
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren