1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Informatik
  5. HS Emden/Leer, Emden
  6. Fachbereich Technik
  7. Industrial Informatics (M.Eng.)
Ranking wählen
Informatik, Studiengang

Industrial Informatics (M.Eng.) Fachbereich Technik - HS Emden/Leer, Emden


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 3 Semester
Credits insgesamt 90
Fachausrichtung Fach innerhalb der Informatik; Schwerpunkt(e): Technische Informatik; Anwendungsbereich(e): Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Praxiselemente im Studiengang 10 Wochen Praxisphase/Praktika außerhalb der Hochschule verpflichtend; 15 ECTS max. anrechbar für berufspraxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 55
Studienanfänger:innen pro Jahr 22
Absolvent:innen pro Jahr 17
Abschlüsse in angemessener Zeit 60,6 %
Geschlechterverhältnis 89:11 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 32,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 100,0 %
Auslandsaufenthalt obligatorisch fuer den Abschluss eines joint programme
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule Abschluss obligatorisch

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 20 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 2/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 1/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 7/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Für die Absolventen des Masterstudiums ergibt sich eine breite Vielfalt an Tätigkeitsfeldern: Industrielle Informations- und Kommunikationstechnologien, Automatisierungstechnik, Robotik und Mechatronik. Thematisches Alleinstellungsmerkmal Industrie 4.0. Aufgrund der zunehmenden Bedeutung dieser Themen im Bereich der industriellen Anwendungen und Systeme bieten sich den Absolventen hervorragende Berufschancen. Arbeitgeber sind vor allem mittelständische Firmen und Industriebetriebe im In- und Ausland, die innovative Produkte und Dienstleistungen für einen stark wachsenden Markt anbieten.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Der Studiengang bietet eine praxisnahe Ausbildung im Bereich der industriellen Anwendungen der Elektrotechnik und Informatik. Die Studieninhalte erlauben einen erfolgreichen Einstieg in Tätigkeitsfelder, die, bedingt durch den Einzug der Informationstechnologien im industriellen Umfeld, stark nachgefragt werden. Neben Vorlesungen und Praktika bereiten insbesondere Vertiefungsprojekte & begleitende Seminare die Studierenden auf das selbstständige und wissenschaftliche Arbeiten vor (Themen aus aktuellen Forschungsprojekten, die i.d.R. in Kooperation mit Firmen durchgeführt werden).
  • Joint-Degree-Partnerhochschulen
    Universidad Tecnológica Nacional, Facultad Regional Santa Fe, Argentina

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren