1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Informatik
  5. HS Albs.-Sig./Albstadt
  6. Fakultät Computer Science/Informatik
  7. IT Security (B.Sc.)
Ranking wählen
Informatik, Studiengang

IT Security (B.Sc.) Fakultät Computer Science/Informatik - HS Albs.-Sig./Albstadt


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich, auch dual möglich
Regelstudienzeit 7 Semester
Credits insgesamt 210
Fachausrichtung Informatikstudiengang; Schwerpunkt(e): IT-Sicherheit; Anwendungsbereich(e): Ingenieurwissenschaften
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Praxiselemente im Studiengang 18 Wochen Praxisphase/Praktika außerhalb der Hochschule verpflichtend; 25 ECTS max. anrechbar für berufspraxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden keine Angaben
Studienanfänger:innen pro Jahr keine Angaben
Absolvent:innen pro Jahr 25
Abschlüsse in angemessener Zeit keine Angaben
Geschlechterverhältnis

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 3,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 10,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung, 48 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 4/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 0/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 8/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Bachelor-Studiengang vermittelt ein ganzheitliches Fundament unterschiedlicher Methoden und Kompetenzen für das Themengebiet IT-Security. Studierende lernen, wie man Daten sicher speichert und überträgt, wie man Viren oder Trojaner erkennt und bekämpft, wie man Netzwerke sicher entwirft und gegen Angreifer schützt oder wie man digitale Spuren von Kriminellen findet und dokumentiert. Gebiete aus IT Security, Allgemeine Informatik, Wirtschaftsinformatik, Betriebswirtschaftslehre und Soft Skills sowie Technik- und Informatikkenntnisse werden dabei ausgebildet.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs IT Security stehen Stellen in sämtlichen Branchen offen, insbesondere in datenintensiven Bereichen wie Banken und Versicherungen. Auch staatliche Stellen bieten interessante Perspektiven. Typische Berufsbilder sind: IT Security Officer, IT Security Solution Engineer, Malware Analyst, IT-Security Consultant, Datenschutzbeauftragter/IT-Sicherheitsbeauftragter, IT-Forensiker. Die Studierenden werden gezielt auf ein Berufsfeld in interessanten Branchen vorbereitet, unter Anderem mit Grundlagen IT Security, Kryptologie, Offensive Sicherheitsmethoden.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren