Informatik,
Studiengang
IT Security (B.Sc.) Fakultät Computer Science/Informatik - HS Albs.-Sig./Albstadt
Allgemeines
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDer Bachelor-Studiengang vermittelt ein ganzheitliches Fundament unterschiedlicher Methoden und Kompetenzen für das Themengebiet IT-Security. Studierende lernen, wie man Daten sicher speichert und überträgt, wie man Viren oder Trojaner erkennt und bekämpft, wie man Netzwerke sicher entwirft und gegen Angreifer schützt oder wie man digitale Spuren von Kriminellen findet und dokumentiert. Gebiete aus IT Security, Allgemeine Informatik, Wirtschaftsinformatik, Betriebswirtschaftslehre und Soft Skills sowie Technik- und Informatikkenntnisse werden dabei ausgebildet.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungAbsolventinnen und Absolventen des Studiengangs IT Security stehen Stellen in sämtlichen Branchen offen, insbesondere in datenintensiven Bereichen wie Banken und Versicherungen. Auch staatliche Stellen bieten interessante Perspektiven. Typische Berufsbilder sind: IT Security Officer, IT Security Solution Engineer, Malware Analyst, IT-Security Consultant, Datenschutzbeauftragter/IT-Sicherheitsbeauftragter, IT-Forensiker. Die Studierenden werden gezielt auf ein Berufsfeld in interessanten Branchen vorbereitet, unter Anderem mit Grundlagen IT Security, Kryptologie, Offensive Sicherheitsmethoden.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot