1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Pflegewissenschaft
  5. Uni Halle-Wittenberg
  6. Medizinische Fakultät
  7. Gesundheits- und Pflegewissenschaften (M.Sc.)
Ranking wählen
Pflegewissenschaft, Studiengang

Gesundheits- und Pflegewissenschaften (M.Sc.) Medizinische Fakultät - Uni Halle-Wittenberg


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Lehrprofil 25 Wahlpflichtcredits. Vertiefungsrichtungen/Spezialisierungen, in Klammern Zahl Pflichtcredits: Gesundheits-, pflege- und therapiewissenschaftliche Expertise und ihr Management (Wahlpflichtbereich I - 55 LP), Bildung und Didaktik in den Gesundheitsberufen und ihre Evidence (Wahlpflichtbereich II - 55 LP)
Interdisziplinarität Fachübergreifender Studiengang, 25 Pflichtcredits aus Pflegewissenschaft, 25 aus Therapeutische Berufe, 25 aus Hebammenwissenschaften, 25 aus Diagnostische Gesundheitsberufe
Ausbildungsanteile Präsenzanteile: Hochschule 25%, Praxiseinrichtungen/Praktikum 5%, Selbstlernanteil: 70%
Praxiselemente im Studiengang 4 Wochen Praxisphase/Praktika außerhalb der Hochschule verpflichtend; 15 ECTS max. anrechbar für berufspraxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 76
Studienanfänger:innen pro Jahr 15
Absolvent:innen pro Jahr 18
Geschlechterverhältnis 32:68 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 24 Plätze
Zulassungsvoraussetzungen Hochschulspezifische Zulassungsvoraussetzungen, Berufszulassung in der Pflege erforderlich

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Anbindung an den klinischen Bereich der Universität (hohe Forschungsorientierung); umfangreiche Forschungskompetenz und Fähigkeit zur evidenzbasierten Entscheidungsfindung sowie Versorgungsplanung, -durchführung und -evaluation im klinischen und didaktischen Zusammenhang; hohe berufsspezifische klinische/didaktische Expertise; interprofessionelles Studium mit Vertreter*innen anderer Gesundheitsberufe an einer medizinischen Fakultät; eigenständiges Forschungsprojektmanagament (Planung, Beantragung, Verwaltung, Durchführung, Berichterstattung, Publikation) im klinischen/didaktischen Zusammenhang.
  • Fachliche Schwerpunkte
    Evidenzbasierung in den Gesundheitsberufen und ihre Didaktik; Forschungsmethoden, -management und -ethik; Gesundheitssystemgestaltung, Interprofessionalität und evidenzbasierte Unterstützung von Menschen/Systemen in komplexen Versorgungssituationen; Teamentwicklung, Prozesssteuerung, Qualitätsmanagement und Dissemination im Forschungsprozess und in der Hochschullehre der Gesundheitsberufe

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren