1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Informatik
  5. TU Chemnitz
  6. Fakultät für Informatik
  7. Informatik und Kommunikationswissenschaften (B.Sc.)
Ranking wählen
Informatik, Studiengang

Informatik und Kommunikationswissenschaften (B.Sc.) Fakultät für Informatik - TU Chemnitz


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Fachausrichtung interdisziplinär, mit Informatikanteil; Schwerpunkt(e): Theoretische Informatik, Softwaretechnik, Künstliche Intelligenz; Anwendungsbereich(e): Ingenieurwissenschaften, Geisteswissenschaften, Sozialwissenschaften, Medieninformatik
Interdisziplinarität Fachübergreifender Studiengang, 95 Pflichtcredits aus Informatik, 73 aus Kommunikation und Medienwissenschaften

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 61
Studienanfänger:innen pro Jahr 30
Absolvent:innen pro Jahr <10
Abschlüsse in angemessener Zeit <10
Geschlechterverhältnis 57:43 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 4,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 20,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Für Studierende, die gleichermaßen Interesse an technischen und kommunikationswissenschaftlichen Inhalten haben. Dazu gehören aktuelle Themen wie soziale Medien, Medienkommunikation und Medienproduktion. Diese Gebiete sind außerordentlich dynamisch und versprechen sowohl einen weiteren wirtschaftlichen Fortschritt als auch spannende Fragen in Forschung und Entwicklung. Es gibt hier zahlreiche Schnittstellenprobleme, deren Lösung für reine Spezialisten der Informatik oder Kommunikationswissenschaften schwierig ist.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Vermittlung von Kompetenzen (Algorithmik, Softwareentwurf, Verteilte Systeme und Daten-/Medienbearbeitung, Kommunikation/Lernen mit Medien und Nutzung von Medien, sozialwissenschaftliche Methoden der Medienforschung, praktische Prozesse bei der Medienkonzeption) für Entwurf und Einsatz von Systemen und Applikationen; Berufsfelder: neue Medien, Medienkommunikation, Medienproduktion, soziale Netzwerke oder soziale Medien.

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren