1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Geografie
  5. Uni Jena
  6. Chemisch-Geowissenschaftliche Fakultät
  7. Geoinformatik (M.Sc.)
Ranking wählen
Geografie, Studiengang

Geoinformatik (M.Sc.) Chemisch-Geowissenschaftliche Fakultät - Uni Jena


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Interdisziplinarität Fachübergreifender Studiengang, 90 Pflichtcredits aus Geografie
Praxiselemente im Studiengang 7 Wochen Praxisphase/Praktika außerhalb der Hochschule verpflichtend
Geländeexkursionen

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 39
Studienanfänger:innen pro Jahr 11
Absolvent:innen pro Jahr 12
Abschlüsse in angemessener Zeit 39,1 %
Geschlechterverhältnis 67:33 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 12,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 19,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung, 19 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang Studiengang nicht gerankt

Profil des Studiengangs

Schwerpunkte Humangeografie
-
Schwerpunkte Physische Geografie
-

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Mit dem MSc-Studiengang Geoinformatik wird den Studierenden eine flexible und anwendungsorientierte Ausbildung angeboten. Das Innovationspotenzial des Studiengangs besteht in der Kombination und Integration von Methoden der Geoinformatik / geographischen Datenwissenschaften und Fernerkundung in der Grundlagenforschung und ihrer praxisorientierten Anwendung in internationalen Forschungsprojekten. Dies geschieht entweder im Rahmen einer Tätigkeit als Hilfswissenschaftler (HiWi), eines berufsorientierten Praktikums (teilweise auch mit Auslandsaufenthalt) oder des integrierten Forschungsseminars.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Die erworbenen Schlüsselkompetenzen umfassen datenwissenschaftliche Methoden, Modellentwicklung, Geodatenbanken und Erdbeoachtungsmethoden. In forschungs- und anwendungsbezogenen, integrativen Modulen werden die Studierenden an die fächerübergreifende Projektarbeit herangeführt. Berufsfelder sind in der Industrie / im privaten Dienstleitungssektor z. B. in der IT-Branche, Geomarketing, E-Commerce und Immobilienbranche, Verkehrswesen, Land- und Forstwirtschaft, in der Verwaltung, Umweltmonitoring, Stadt- und Umweltplanung, und in der Forschung an Universitäten und Forschungseinrichtungen.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren