1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Geografie
  5. Uni Tübingen
  6. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
  7. Humangeographie - Global Studies (M.A.)
Ranking wählen
Geografie, Studiengang

Humangeographie - Global Studies (M.A.) Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät - Uni Tübingen


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Praxiselemente im Studiengang 8 Wochen Praxisphase/Praktika außerhalb der Hochschule verpflichtend; 12 ECTS max. anrechenbar für freiwillige Praktika; 12 ECTS max. anrechbar für berufspraxisorientierte Lehrangebote
Geländeexkursionen Maximale Pflichtcredits für Geländeexkursionen: 6

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 46
Studienanfänger:innen pro Jahr 18
Absolvent:innen pro Jahr 13
Abschlüsse in angemessener Zeit 38,5 %
Geschlechterverhältnis 48:52 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 6,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 50,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 20 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 2/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 8/12 Punkten

Profil des Studiengangs

Schwerpunkte Humangeografie
Den Studierenden wird ein forschungsorientierter Masterstudiengang mit starkem Praxisbezug geboten, der sich mit innovativen sozialwissenschaftlichen Ansätzen der Humangeographie und ihrer Nachbardisziplinen befasst. Im Zentrum steht die Auseinandersetzung mit globalen Strukturen und Entwicklungen in den Bereichen Wirtschaft und Stadt.
Schwerpunkte Physische Geografie
-

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Internationales Forschungsprojekt: Das Projekt kann der inhaltlichen Profilierung, der Kompetenzerweiterung und auch der Vorbereitung auf eine Promotion dienen. Der Studiengang bietet die Möglichkeit zu einer forschungs- oder praxisorientierten Vertiefung des Studiums. In beiden Vertiefungen finden Sie enge Verknüpfungen von Theorie und Praxis und die aktive Beteiligung an reellen Projekten rund um die Welt. Ein Auslandssemester, ein Auslandspraktikum und ein eigenes Forschungsprojekt im Ausland sind leicht in den Studienablauf integrierbar.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Bei dem Masterstudiengang Humangeographie Global Studies handelt es sich um einen forschungsorientierten Studiengang mit enger Verknüpfung von Theorie und Praxis, der sich in besonderem Maße mit innovativen sozialwissenschaftlichen Ansätzen der Humangeographie und ihrer Nachbardisziplinen befasst. Absolvent*innen sollen die Fähigkeit besitzen, raumbezogene Probleme globaler Dimension auf verschiedenen räumlichen Maßstabsebenen in Forschung und Praxis selbstständig zu lösen. Darüber hinaus sind sie in der Lage mit Vertreter*innen benachbarter Wissenschaftsdisziplinen zu kooperieren.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren