Geografie,
Studiengang
Physische Geographie - Umweltgeographie (M.Sc.) Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät - Uni Tübingen
Allgemeines
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Profil des Studiengangs
- |
Studierende werden mit aktueller Erforschung von Umweltproblemen vertraut gemacht. Dabei steht neben dem Verständnis der naturwissenschaftlichen Grundlagen eine kritische Auseinandersetzung mit aktuellen Umweltproblemen wie Klimawandel, Bodendegeneration und Nachhaltigkeit im Fokus. Darüber hinaus beschäftigt sich der Studiengang mit Methoden räumlicher Informationsverarbeitung. |
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsForschungs- und anwendungsorientierter Studiengang: Hier finden Sie enge Verknüpfung von Theorie und Praxis und die aktive Beteiligung an reellen Projekten rund um die Welt; Forschungsorientierte Ausbildung mit aktiver Beteiligung an Forschungsprojekten; Cutting Edge Technologie - intensive Betreuung in Kleingruppen und Zugriff auf neueste Maschinen und hervorragend ausgestattete Labore.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungDer Masterstudiengang Physische Geographie befasst sich mit räumlichen Strukturen und Prozessen aus dem Bereich der Naturwissenschaften. Ziel der Physischen Geographie ist, Räume zu analysieren und zu bewerten, um an deren Gestaltung mitzuwirken. Absolvent*innen der Physischen Geographie sollen die Fähigkeit besitzen, raumbezogene Probleme in Forschung und Praxis selbständig zu lösen. Nach dem zweijährigen Masterstudium bieten sich seinen Absolvent*innen vielfältige Berufseinstiegsmöglichkeiten im öffentlichen Dienst, in Ingenieurbüros, in Wirtschaftsunternehmen oder im Geoinformatikbereich.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot