1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Geowissenschaften
  5. Uni Jena
  6. Studiengänge Biogeowissenschaften
  7. Biogeowissenschaften (M.Sc.)
Ranking wählen
Geowissenschaften, Studiengang

Biogeowissenschaften (M.Sc.) Studiengänge Biogeowissenschaften - Uni Jena


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Interdisziplinarität Fachübergreifender Studiengang, 17 Pflichtcredits aus Geowissenschaften, 10 aus Biologie
Credits für Laborpraktika Laborpraktika im Umfang von 1 Pflichtcredits und 20 Wahlpflichtcredits
Praxiselemente im Studiengang keine verpflichtenden Praktika
Geländeexkursionen Freiland-, Geländepraktika oder Exkursionen im Umfang von 15 Wahlpflichtcredits

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 27
Studienanfänger:innen pro Jahr <10
Absolvent:innen pro Jahr <10 Abschlüsse / Jahr in einem der Beobachtungsjahre
Abschlüsse in angemessener Zeit <10 Abschlüsse / Jahr in einem der Beobachtungsjahre
Geschlechterverhältnis 48:52 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 11,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 10,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung, 32 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen
Kontakt zur Berufspraxis: Fachspezifische Zusatzelemente
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang Studiengang nicht gerankt

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche
Weitere Schwerpunkte
Geomikrobiologie, Hydrogeologie, Altlasten-/Umweltsanierung

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Studiengang entspringt einem fundamentalen gemeinsamen Forschungsinteresse, das sich anfänglich aus der Angewandten Geologie, Mikrobiologie und Angewandten Botanik entwickelt hat und sich schnell auf die Chemie, Biogeochemie (MPI), Limnologie, Hydrogeologie und Mineralogie ausgeweitet hat. Hieraus haben sich Verbundprojekte wie Graduiertenkolleg (DFG), Exzellenzinitiavtive (Jena School for microbial communication), Sonderforschungsbreich (DFG AquaDiva) und zahlreiche BMBF-Projekte entwickelt. Alle diese Projekte bieten Studierende ausgezeichnete Möglichkeiten für Master- u. Doktorarbeiten.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Der Studiengang ist konsekutiv angelegt und bietet Studierenden des Bachelor-Studiengangs Biogeowissenschaften eine ausgezeichnete forschungs- aber auch praxisorientiee vertiefte Ausbildung. Eine besondere Form der Ausbildung besteht in dem Biogeowissenschaftlichen Geländeseminar, wo eine konkrete umweltrelevante Fragestellung mit den verschiedensten geo- und biowissenschaftlichen Methoden integrativ und im Team gelöst wird. Eine Ausweisung der inhaltlichen Vertiefung auf dem Zeugnis verbessert die Berufschancen weiter.

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren