Geowissenschaften,
Studiengang
Biogeowissenschaften (M.Sc.)
Allgemeines
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDer Studiengang entspringt einem fundamentalen gemeinsamen Forschungsinteresse, das sich anfänglich aus der Angewandten Geologie, Mikrobiologie und Angewandten Botanik entwickelt hat und sich schnell auf die Chemie, Biogeochemie (MPI), Limnologie, Hydrogeologie und Mineralogie ausgeweitet hat. Hieraus haben sich Verbundprojekte wie Graduiertenkolleg (DFG), Exzellenzinitiavtive (Jena School for microbial communication), Schwerpunktprogramm (DFG) und zahlreiche BMBF-Projekte entwickelt. Alle diese Projekte bieten Studierende ausgezeichnete Möglichkeiten für Master- u. Doktorarbeiten
-
Fachliche SchwerpunkteGeomokrobiologie, Hydrogoelogie, Altlasten-/Umweltsanierung
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungDer Studiengang ist konsekutiv angelegt und bietet Studierenden des Bachelor-Studiengangs Biogeowissenschaften eine ausgezeichnete forschungs- aber auch praxisorientiee vertiefte Ausbildung. Eine besondere Form der Ausbildung besteht in dem Biogeowissensc
-
SchlagwörterUmwelt; Naturschutz; Bio-GeoInteraktionen; Geowissenschaften; Geologie; Geophysik; Mineralogie; Geomikrobiologie; Exzellenzinitiative; JSMC; Umweltchemie; Hydrogeologie; Umweltsanierung
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2018; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Verlagsangebot