Geowissenschaften,
Studiengang
Biogeowissenschaften (M.Sc.) Studiengänge Biogeowissenschaften - Uni Jena
Allgemeines
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDer Studiengang entspringt einem fundamentalen gemeinsamen Forschungsinteresse, das sich anfänglich aus der Angewandten Geologie, Mikrobiologie und Angewandten Botanik entwickelt hat und sich schnell auf die Chemie, Biogeochemie (MPI), Limnologie, Hydrogeologie und Mineralogie ausgeweitet hat. Hieraus haben sich Verbundprojekte wie Graduiertenkolleg (DFG), Exzellenzinitiavtive (Jena School for microbial communication), Sonderforschungsbreich (DFG AquaDiva) und zahlreiche BMBF-Projekte entwickelt. Alle diese Projekte bieten Studierende ausgezeichnete Möglichkeiten für Master- u. Doktorarbeiten.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungDer Studiengang ist konsekutiv angelegt und bietet Studierenden des Bachelor-Studiengangs Biogeowissenschaften eine ausgezeichnete forschungs- aber auch praxisorientiee vertiefte Ausbildung. Eine besondere Form der Ausbildung besteht in dem Biogeowissenschaftlichen Geländeseminar, wo eine konkrete umweltrelevante Fragestellung mit den verschiedensten geo- und biowissenschaftlichen Methoden integrativ und im Team gelöst wird. Eine Ausweisung der inhaltlichen Vertiefung auf dem Zeugnis verbessert die Berufschancen weiter.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot